Springe direkt zu Inhalt

Mobility Otherness

Barbara Brändli (Schaffhausen, 1932 - Caracas, 2011) Ohne Titel (Kanarakuni, Venezuela), ca. 1964 © Colección C&FE Caracas, Archivo Barbara Brändli

Barbara Brändli (Schaffhausen, 1932 - Caracas, 2011) Ohne Titel (Kanarakuni, Venezuela), ca. 1964 © Colección C&FE Caracas, Archivo Barbara Brändli

Mobilität, Anderssein und kulturelle Differenz: Ethnografische Fotografie von Europäischen Frauen im Lateinamerika der Nachkriegszeit

Kontakt: Dr. Michel Otayek und Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel

In den mittleren Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts zog eine beträchtliche Anzahl mitteleuropäischer Fotografinnen nach Lateinamerika oder reiste dorthin, um dort zu arbeiten. In der gesamten Region engagierten sich viele von ihnen für ethnografische Feldforschung und fotografierten indigene Gemeinschaften, die relativ isoliert von den vorherrschenden nationalen Gesellschaften lebten. In den meisten Fällen arbeiteten sie mit Regierungsbehörden, Universitäten, Forschungseinrichtungen oder der illustrierten Presse zusammen. Ihre Fähigkeit, sich in diesem Bereich bezahlte Arbeit zu sichern, verdeutlicht die Rolle der Fotografie bei der Ermöglichung wirtschaftlicher Unabhängigkeit und kreativer Entfaltung von Frauen, die oft im Exil und unter transkulturellen Bedingungen leben. Gleichzeitig veranschaulicht die transnationale Verbreitung ethnografischer Bilder über eine Vielzahl von Kanälen, von wissenschaftlichen Zeitschriften bis hin zu Kunstausstellungen, die Vielseitigkeit der Fotografie als diskursive Praxis.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Klengel und mit finanzieller Unterstützung der Einstein Stiftung und der Berlin University Alliance untersucht das Forschungsprojekt von Dr. Michel Otayek am Lateinamerika-Institut dieses Phänomen aus einer interdisziplinären Perspektive. Unter besonderer Berücksichtigung der medialen Verbreitung fotografischer Bilder analysiert er die Beteiligung mitteleuropäischer Fotografinnen an der Produktion wissenschaftlicher und kultureller Diskurse über das Lateinamerika der Nachkriegszeit, die auf Vorstellungen von Andersartigkeit und Exotik beruhen. Darauf aufbauend untersucht Dr. Otayek in seinem aktuellen Buchprojekt (Culture Brokers: Ethnographic Photography by European Women in Latin America) die vermittelnde Rolle der Fotografie in Kontexten ungleicher Konvivialität, indem er die Produktion und transnationale Verbreitung fotografischer Bilder im Einsatz für die Rechte indigener Völker in Mittel- und Südamerika nachzeichnet.

(ENGLISH)

Mobility, Otherness and Cultural Difference: Ethnographic Photography by European Women in Postwar Latin-American

In the middle decades of the twentieth century, a considerable number of Central European women photographers relocated to Latin America or traveled there for work. Across the region, many became involved with ethnographic fieldwork, photographing indigenous communities living in relative isolation from the predominant national societies. In most cases, they collaborated with government agencies, universities, research institutions, or the illustrated press. Their ability to secure remunerated work in this field exemplifies photography's role in facilitating women's economic independence and creative fulfillment, often in conditions of exile and transculturation. At the same time, the transnational circulation of ethnographic images through a wide range of channels, from scientific magazines to art exhibitions, illustrates photography's versatility as a discursive practice. 

Under the supervision of Prof. Dr. Susanne Klengel and with financial support from the Einstein Stiftung and Berlin University Alliance, Dr. Michel Otayek's research project at the Lateinamerika-Institut examines this phenomenon from an interdisciplinary perspective. Paying close attention to the media circulation of photographic images, he analyzes the involvement of Central European women photographers in the production of scientific and cultural discourse about postwar Latin America that traded on notions of otherness and exoticism. Based on this research, Dr. Otayek's current book project (Culture Brokers: Ethnographic Photography by European Women in Latin America) considers photography's mediating role in contexts of unequal conviviality by tracing the production and transnational circulation of photographic images in advocacy for indigenous rights in Central and South America.

Kontakt: Michel Otayek und Univ.-Prof. Dr. Susanne Klengel