Springe direkt zu Inhalt

Abgeschlossene Projekte

Food for Justice

Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy is a Junior Research Group based at the Institute for Latin American Studies from the Freie Universität Berlin.

Colonia Dignidad – Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv

Das Projekt „Colonia Dignidad – Ein chilenisch-deutsches Oral History-Archiv“ widmet sich der Aufnahme, Bewahrung und wissenschaftlichen Aufbereitung einer multiperspektivischen Auswahl von lebensgeschichtlichen Video-Interviews mit unterschiedlichen Zeitzeug*innen zur Geschichte der Colonia Dignidad.

Internationales Graduiertenkolleg ""Entre Espacios. Movimientos, Actores y Representaciones de la Globalización”

El Colegio Internacional de Graduados "Entre Espacios. Movimientos, Actores y Representaciones de la Globalización” patrocinado por la DFG (Fundación Alemana de Investigación) tuvo como objetivo abrir nuevas perspectivas a la investigación de la globalización en las ciencias sociales y en las humanidades. Mediante el diálogo entre las disciplinas y las diferentes tradiciones científicas de Alemania y de México el programa de investigación quiere contribuir a un campo de investigación transnacional e interdisciplinar. El foco de estudio del CIG son los movimientos entre las diferentes regiones del mundo y los nuevos espacios que se generan a partir de éstos en las fases de la globalización, tanto históricas como actuales.

Interdependente Ungleichheitsforschung in Lateinamerika (desiguALdades.net)

desiguALdades.net ist ein interdisziplinäres, internationales und multi-institutionelles Forschungsnetzwerk zu interdependenten Ungleichheiten in Lateinamerika. Das spezifische Forschungsprofil betont die Mehrdimensionalität und die globalen Interdependenzen sozialer Ungleichheiten in Lateinamerika.

"Globaler Wandel – lokale Konflikte?

Landkonflikte in Lateinamerika und Subsahara-Afrika im Kontext interdependenter Transformationsprozesse

SFB 1171 "Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten"

Wir am SFB Affective Societies - Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten verfolgen das Ziel, ein neues Verständnis von Gesellschaften zu etablieren, das dieser fundamentalen Bedeutung von Affekten und Emotionen in den mobilen, vernetzten und mediatisierten Welten des 21. Jahrhunderts Rechnung trägt.

DFG-Forschungsprojekt "Indienwissen in der lateinamerikanischen Moderne"

Das Projekt leistet einen Beitrag zur transarealen Erforschung historischer Süd-Süd-Verflechtungen zwischen dem lateinamerikanischen und dem asiatischen Raum. Es befasst sich mit den intellektuellen und kulturellen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Indien zwischen 1880 (hispanoamerikanischer Modernismo) und 1940 (Zeit des Umbruch aufgrund globalhistorischer Ereignisse), d.h. mit einer Epoche, die für die Konstituierung einer heterogenen und verflochtenen lateinamerikanischen Moderne von zentraler Bedeutung ist.

Sonderforschungsbereich 700 "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit"

Der Sonderforschungsbereich 700 ist eine auf zwölf Jahre angelegte Forschungseinrichtung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird und an der fünf Trägerinstitutionen beteiligt sind: die Freie Universität Berlin, die Universität Potsdam, die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und das German Institute of Global and Area Studies (GIGA). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus politik-, geschichts-, rechtswissenschaftlichen Kontexten arbeiten hier gemeinsam, über die Grenzen ihrer jeweiligen Institutionen und Fächer hinweg an...

DAAD geförderter Schwerpunkt Kolumbien

Die Freie Universität Berlin ist über das Lateinamerika-Institut (LAI) eine der deutschen Universitäten, die zusammen mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Georg-August-Universität Göttingen, der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am Aufbau und an der Arbeit des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts (DKFI/CAPAZ) beteiligt ist. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert ab Herbst 2016 den Aufbau zehn Jahre lang mit Mitteln des Auswärtigen Amtes.

LATVIS - Transkulturelle Visualisierungen Lateinamerikas

Die Website der Transkulturelle Visualisierungen Lateinamerikas - LATVIS - bietet ein umfassendes Archiv über audiovisuelle Materialien die Lateinamerika betreffen, sowie vielfältige E-Learning Module zu Methoden der Medienanalyse wie Performances, Fotos, Videos und Filme und zur Erforschung ihrer kulturellen und sozialen Nutzungen in Lateinamerika.

Perspectives and Discourses on Sexual Harassment in International Higher Education Contexts

This international research project will explore prevalence, manifestations and effects of sexual harassment in the higher education context as well as inquire structural implications such as favorable and prohibitive circumstances for sexual harassment from a student perspective in selected universities in Latin America, Germany, Japan, India and South Korea.

NoPa- Agrar- und Umweltrecht in Amazonien

Multidisziplinäre Perspektiven auf die Agrar- und Umweltrechtliche Regulierung des Zugangs zu Land

Akteure der kulturellen Globalisierung, 1860-1930

Die Forschergruppe untersucht die Dynamik kultureller Austauschprozesse in der ersten Hochphase der Geschichte der Globalisierung um 1900. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Akteuren und Vermittlern transnationaler Interaktion. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den unterschiedlichen Modi der Aushandlung kultureller, politischer und sozialer Differenz. Im Spannungsfeld zwischen homogenisierenden Tendenzen einerseits, der Profilierung und Konstruktion von Abgrenzungen andererseits sollen die komplexen Prozesse des kulturellen und sozialen Wandels unter Bedingungen globaler Verflechtung untersucht werden.

Carbiocial

Carbiocial war ein Verbundprojekt von zwölf Universitäten in Deutschland und Österreich, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde und multidisziplinäre Perspektiven auf die vielfältigen Interdependenzen zwischen Klimawandel und Landmanagement entwickelte. Die gemeinsame Forschungsregion lag entlang der 1700 km langen Bundesstraße BR-163 im südlichen Amazonasgebiet Brasiliens, die von Süden nach Norden, von Cuiabá/Mato Grosso nach Santarém/Pará verläuft.