Springe direkt zu Inhalt

Lea Zentgraf

_MG_1448

Freie Universität Berlin

ZI Lateinamerika-Institut

Doktorandin

Feminist Food Movements, digitaler Aktivismus - Fallstudien Deutschland/Brasilien

Adresse
ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Geschäftsstelle: Boltzmannstr. 1
Raum 106
14195 Berlin

Sprechstunde

Montag und Dienstag nach Vereinbarung

Akademischer Werdegang

  • seit 08/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der BMBF-Nachwuchsgruppe: Food for Justice: Power, Politics and Food Inequality in a Bioeconomy. ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin.

  • 2019-2021: SHK in der BMBF-Nachwuchsgruppe: Food for Justice: Power, Politics and Food Inequality in a Bioeconomy. ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin.

  • 2018-2021: SHK im Fachbereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas - Brasilianistik. ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin.

Studium                                                                 

  • 2021: Master Interdisziplinäre Lateinamerikastudien, Freie Universität Berlin, Lateinamerika-Institut (LAI), Profil Politik and Sozialwissenschaften (B), Masterarbeit: „Women disputing the Brazilian public sphere: #Elenão vs. #Elesim. A critical feminist discourse analysis of the polarization during the 2018 presidential campaign
  • 2015-2016: Akademisches Auslandsjahr, Universidade de São Paulo, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas (FFLCH)
  • 2017: Bachelor: Übersetzungswissenschaften, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, Institut für Übersetzungswissenschaften und Dolmetschen (IÜD), Bachelorarbeit: “‘Plastische Mammachirurgie‘. Eine Terminologiearbeit zum Sprachenpaar Deutsch-Portugiesisch unter Betrachtung der soziokulturellen Hintergründe der brasilianischen Schönheitschirurgie“

Weitere Arbeitserfahrung

  • Journalistisches Volontariat | Schwäbisches Tagblatt Tübingen | 2018 | Tätigkeiten: selbstständiges Recherchieren und Schreiben von Nachrichten, Reportagen und Features, tägliche Arbeit in der Redaktion, Teilnahme an Redaktionssitzungen.
  • Trainee in PR und Kommunikation | Deutsch-Brasilianische Industrie- und Außenhandelskammer São Paulo (AHK São Paulo) | 2017-2018| Tätigkeiten: eigenständiges Verfassen von Artikeln und Publikationen, Übersetzungsprojekte, Korrekturlesen und Lektorat, Veranstaltungsorganisation, Kundenbetreuung und -kontakt, Pflege der Social-Media-Seiten und der offiziellen Website, Layout und Design von Artikeln und Flyern, Videountertitelung.
  • Praktikum im Bereich Übersetzung | Verlag Vermelho Marinho | 2017 | Tätigkeiten: Übersetzungsprojekte und organisatorische Aufgaben.
  • Regieassistentin | Studio Theater Stuttgart | 2013 | Tätigkeiten: Assistenz bei Proben, Organisation und Koordination mit Schauspieler*innen, PR und Kommunikation.
  • Bühnenbildassistentin | Staatsoper Stuttgart | 2012 | Tätigkeiten: Assistenz bei den Proben, Organisation und Koordination mit Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Bühnenbildner*innen

Redaktionelle Erfahrung

Sprachen

  • Deutsch: Muttersprache
  • Portugiesisch: C1/C2
  • Englisch: C1
  • Französisch: B2
  • Spanisch: B2

Forschungsinteressen

Soziale Bewegungsforschung, Nachhaltigkeitsforschung, Umweltsoziologie, Food Studies, Gender Studies, Kritische Feministische Forschung, Intersektionalität, Digitale Medien und gesellschaftlicher Wandel, Postkolonialismus und critical whiteness, Digitaler Food Aktivismus.

Dissertationsprojekt

Gender. Macht. Essen: Forderungen und Handlungen von Frauen in Ernährungsbewegungen in Deutschland

Das moderne Ernährungssystem spielt eine bedeutende Rolle in der muliidimensionalen globalen Krise. Ernährungsbewegungen stellen die gegenwärtige Ernährungspolitik kritisch in Frage und fordern ein demokratischeres, gerechteres und nachhaltigeres System, indem sie für eine signifikante sozio-ökologische Transformation eintreten. Sie mobilisieren nicht nur für das Recht auf Nahrung und mehr Nachhaltigkeit, sondern fordern auch eine (radikale) Veränderung der Art und Weise, wie Nahrung produziert, verteilt, verarbeitet und konsumiert wird. Sie fordern eine Agrar- und Ernährunsgwende und kritisieren intersektionale und strukturelle Ungleichheiten. In den Lebensmittelbewegungen wächst das Bewusstsein für Feminismus und geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten, was sich in neueren sozialen Innovationen zeigt, die Geschlechterfragen aufgreifen.

In meinem Dissertationsprojekt möchte ich herausfinden, wie die Kategorie Gender in Ernährungsbewegungen mobilisiert wird und welche unterschiedlichen Forderungen und Handlungen im öffentlichen Raum diskutiert werden. Frauen spielen eine bedeutende Rolle in der sozial-ökologischen Transformation und sind oft Vorreiterinnen für Innovationen und Veränderungen in der Lebensmittelproduktion und im Konsum. Um die Forderungen und Repertoires von Frauen in Ernährungsbewegungen zu analysieren, arbeite ich mit zwei Fallstudien: dem Berliner Ernährungsrat und dem LandFrauen Verband. Beide Initiativen sind wichtige Akteure in der aktuellen Ernährungspolitik in Deutschland und eignen sich daher für eine vergleichende Analyse. Sie artikulieren kollektives Handeln auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene und beteiligen sich aktiv an der Debatte über Probleme und Alternativen für die Zukunft des Ernährungssystems. Insbesondere die Unterschiede zwischen den politischen Subjekten, Forderungen und Repertoires in Bezug auf Skalen (Urbanität und Ländlichkeit/lokal und regional), Sphären (digital und analog), strukturelle Kräfte (wirtschaftlich, politisch, kulturell, epistemisch, ökologisch, sozial) und Intersektionalität (Klasse, Race, Gender, Nationalität, More-than-human) sind für die Forschung relevant. Das Projekt wendet ein Mixed-Methods-Design an. Es kombiniert quantitative und qualitative Methoden; digitale Ethnographie, Inhaltsanalyse und halbstrukturierte Interviews.

Präsentationen und Debatten

  • Zentgraf, Lea, Kalix, Thalita (2022): „Food Movements, solidarity and new digital repertoires in (post-)pandemic times“. The Food System in the (Post-)Pandemic World: Disruptions, Vulnerability, Resilience, and Alternative, ISA RC40 Mini-Conference Leipzig, October 20.
  • Zentgraf, Lea (2022): “Essen als Vermittler für politisch-ökologische Koalitionen“. Ad-Hoc-Group "Polarizing Social Debates as Impulses for Sociology of Land and Agriculture", 41st Congress of the German Sociological Association 'Polarized Worlds' at Bielefeld University, September 30.
  • Zentgraf, Lea (2022): "Rural struggles, socio-ecological transformation and unheard voices - the role of women in German food movements". Sommer Akademie “Rural Futures” ZEIT-Stiftung Ebelin and Gerd Bucerius, September 20.
  • Zentgraf, Lea (2021): “Women Disrupting the Brazilian Public Sphere: #elenão vs. #elesim.” Digital Americas Conference, Österreich, 22.-29. Oktober
  • Zentgraf, Lea, Sávio, Karina (2021): “The Brazilian Backlash: Social Movements, Digital and Mass Media, and the Public Sphere.”, Digital Americas Conference, Österreich, 22.-29. Oktober
  • Zentgraf, Lea, Sávio, Karina (2021): “Media and Public Sphere in Dispute: Monitoring human rights and democracy in Brazil”. Panel 1, Poster Session Junior Researchers. München: ADLAF Konferenz, 2. Juli.
  • Zentgraf, Lea (2020): “Women disputing the Brazilian public sphere: #Elenão vs. #Elesim. A critical feminist discourse analysis of the polarization during the 2018 presidential campaign“. Soziologiekolloquium Lateinamerika-Institut, FU Berlin, 20. Juni
  • Zentgraf, Lea, Sávio Karina (2020): "Monitoring human rights and democracy in Brazil - Media and Public Sphere”. Poster Session. International Symposium The Conservative Backlash: Brazil in Comparative Perspective, FU Berlin, 17.-18. Februar.

Sommer/Winter Schulen

  • Global Research Academy 2nd part Universidade de São Paulo: "Sustainable Cities". February 27 – March 02, 2023.
  • Summer Academy “Rural Futures”, ZEIT-Stiftung Ebelin and Gerd Bucerius, Akademiezentrum Sankelmark. September 19 – 23, 2022.
  • Global Research Academy 1st part FU Berlin, King's College London: "Sustainable Cities". July 16-24 in 2022.
  • Summer School „Future of Food – Zukunftsfähige Ernährungssysteme“, Schloss Akademie Kirchberg. August 28 - September 4 in 2021. 

Professionelle Mitgliedschaften




Forschungsberichte

Artikel

  • Zentgraf, Lea (2022): "#EleNão #NotHim – a feminist strike". In: FKW Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, special issue: „how :// do we speak #feminism? // new global challenges“, Berlin. Link: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/issue/view/85 
  • Suarez, Marcela, Zentgraf, Lea (forthcoming): "The vicious spiral of violence and resistance: hate speech and feminist protests in Brazil and Mexico." In: CLACSO, special issue.

Buchkapitel

  • Zentgraf, Lea (under revision): „Essen. Macht. Frauen. – Die Rolle von Gender und Care in Food Movements in Deutschland“. In: Rückert-John, J.; Wember, C.: Geschlecht und Ernährung: Perspektiven sozialen Wandels, Reihe des Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen, Verlag Barbara Budrich.

Publikationen in Zeitungen, Zeitschriften und Blogs

Interviews