Springe direkt zu Inhalt

Jun.-Prof. Dr. Renata Motta

Bild Motta

Freie Universität Berlin

ZI Lateinamerika-Institut

Juniorprofessorin

Soziologie Lateinamerikas

Adresse
ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Rüdesheimer Str. 54-56
Raum 228
14197 Berlin

Sprechstunde

Im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 befindet sich Prof. Renata Motta in Elternzeit. Anfragen für die Betreuung von Masterarbeiten, Doktorarbeiten und Postdocs sollen bitte an die KollegInnen des Lateinamerika-Instituts und Instituts für Soziologie gestellt werden. Hier geht es zur Liste von Prüfungsberechtigen DozentInnen des LAI. In winter term 2021/22 and summer term 2022 Prof. Renata Motta is on parental leave. Requests for the supervision of master theses, doctoral dissertations and postdocs should please be addressed to the colleagues of the Latin American Institute and Institute of Sociology. Click here for the list of LAI lecturers authorized to supervise.

Hinweise für Studierende

Anfragen für die Betreuung von B.A.- oder M.A.-Arbeiten, Dissertationsprojekten (auch als Zweitgutachterin) sowie die Erstellung von Empfehlungsschreiben für Bewerbungen um ein Stipendium oder Ähnliches können nicht per E-Mail gestellt werden.

Hierfür ist die Vereinbarung eines Sprechstundentermins obligatorisch, ebenso das Einreichen entsprechender Unterlagen.

Abschlussarbeiten

Spätestens eine Woche vor dem Besuch der Sprechstunde muss ein Exposé (1-2 Seiten) inkl. aktueller Kontaktdaten eingereicht werden.

Empfehlungsschreiben

Voraussetzung für ein erfolgversprechendes Gutachten ist, dass der/die Bewerber/in aus mindestens einer Lehrveranstaltung bekannt ist. Andernfalls kann leider kein Gutachten verfasst werden.

Außerdem müssen spätestens 4 Wochen vor Ende der Bewerbungsfrist folgende Unterlagen (falls vorhanden) inkl. aktueller Kontaktdaten eingereicht werden:

Transcript of Records, aktueller Lebenslauf, Arbeits- und Praktikumszeugnisse, Bescheinigung von Arbeitstätigkeiten, etc.

Promotion

Spätestens eine Woche vor dem Besuch der Sprechstunde müssen folgende Unterlagen inkl. aktueller Kontaktdaten eingereicht werden:

Lebenslauf, Kopie Abschlusszeugnis, Kopie Abschlussarbeit sowie ein Exposé zum Dissertationsvorhaben.

Akademische Laufbahn

  • 10/2021 - 07/2022: Elternzeit
  • Seit 04/2019: Projektleitung BMBF-Junior Research Group Food for Justice: Power, Politics and Food Inequalities in a Bioeconomy
  • Seit 07/2018: Junior Professur in Soziologie Lateinamerikas mit den Schwerpunkten Umwelt-, Ungleichheits- und Genderforschung, ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
  • 09/2017- 06/2018: Gastprofessur in Brazilian Studies and Global Studies, School of Culture and Society, Aarhus University, Denmark
  • 03/2015-08/2017: Assistenzprofessor für Soziologie (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
  • 03/2014-02/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin, ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
  • 03/2011-03/2014: Doktorandin im BMBF-finanzierten Projekt desiguALdades.net (International research network on interdependent inequalities in Latin America), ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin

Gastprofessuren

  • 06/2022: Gastprofessur Università degli studi di Scienze Gastronomiche di Pollenzo, Italien
  • 03/2019: Gastprofessur (Erasmus+ Program), Universidade de Brasília, Brasilien

Akademische Ausbildung

  • 2015 Ph.D., Soziologie, Freie Universität Berlin, Dissertation: Contesting GM Crops in Argentina and Brazil (summa cum laude) Gefördert durch: BMBF (desiguALdades.net) und Konrad Adenauer Stiftung
  • 2008 M.A., Sozialwissenschaften, Graduiertenprogramm für vergleichende Lateinamerikastudien, Universidade de Brasília, Brasilien
  • 2004 B.A., Internationale Beziehungen, Pontifícia Universidade Católica de Minas Gerais, Brasilien

Erfahrung als Gutachterin und Redakteurin

Mobilization, Social Movement Studies, Journal of Rural Studies, Journal of Agrarian Change, Revista Dados, Geoforum, Critical Reviews on Latin American Research, Journal für Entwicklungspolitik, Journal of Environmental Management, Humanitas, International Journal of Public Health

Redaktionserfahrung

6. Redaktionsrat. Revista Brasileira de Ciências Sociais (Seit Februar 2021).
5. Redaktionsrat. Estudos Sociedade e Agricultura (Seit März 2021).
4. Herausgeberin (mit Eloísa Martins). Special Issue “Food and Social Change”. The Sociological Review. (Abgabe bis März 2021).

3. Herausgeberin (mit Marcela Suárez) Special Issue Women in Movement and Feminisms: critical materialisms, and environmentalisms. Journal of Studies in Social Justice. (Abgabe bis September 2021).
2. Newsletter Research Committee 47 (RC47) on Social Classes and Social Movements from the International Sociological Association (2014-15)
1. SoRU News. E-newsletter of the ISA/ESA Research Network on Risk and Uncertainty. ISSN 2035-5391 (SoRU News Print) and ISSN 2035-5405 (SoRU News Online) (2013-2014)

Gutachten für Forschungsprojekte

DFG (2018, 2020)

2020 Begutachtung eines Projektes im Rahmen des Berlin Center for Global Engagement (BCGE), ein neues Zentrum der Berlin University Alliance (BUA)

Eventorganisation

2021

2020/2021

  1. Durchführung: Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und Mecila, Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Lateinamerika,
  2. Schirmherrschaft: Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung.
  3. Zivilgesellschaftliche Partner: Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika/Brasilien Initiative Berlin, katholisches Hilfswerk Misereor

2019

  • Workshop “Food Inequalities: Power, Politics and Pesticides", Food for Justice, ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin, 09. Dezember
  • Workshop: Women in Movement and Feminisms: Critical Materialisms, alliance building, and environmentalisms, 19.-20. Februar, Berlin.

2018

  • Brasil: Democracia em Perigo! Round Table. ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin. 6. November und 19. November.

2017

  • Simpósio O Poder dos Alimentos: um diálogo entre saberes e fronteiras. Instituto de Estudos Sociais e Políticos, UERJ
  • Workshop Inequalities and Power Struggles in Contemporary Brazil: Divides, Narratives, Scenarios. Freie Universität Berlin

2015

  • Symposium Brazil 2015 and Beyond. Freie Universität Berlin.

2013

  • Kolloquium desiguALdades.net, 2013-2014.

2012

  • Kolloquium Umweltsozialwissenschaften. ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin.
  • Workshop zu Agrobusiness und Ungleichheiten. desiguALdades.net. Berlin. 13. Juli.

Vorträge

2021

  • “Desigualdades alimentarias en tiempos de pandemia: las reacciones de los movimientos agrarios en Brasil”, Vortrag mit Marco Antônio Teixeira in der Diskussionsrunde “Interdependencias transnacionales y emancipación“, Land and Food Struggles in Latin America, 18-21 Oktober.

  • “Food politics and urban politics: social justice and place making in Belo Horizonte, Brazil”, Vortrag mit Nicolas Goez im Panel "Articulating food, place and social justice in the context of global health and environmental uncertainties" beim Kongress der Swiss Sociological Association: Soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Unsicherheit, Genf, 28. Juni

  • “Approaches to food justice and their role in transformative food research” Workshop EurSafe Conference 2021: Justice and Food Securoty in a Changing Climate, 23-26 Juni

  • "Feminist solidarities and coalitional identity: the popular feminism of the Marcha das Margaridas", Panel GEN 418 In and Beyond Popular Feminisms: Ruralities and natural ressources (Part 1), LASA 2021. 27. Mai
  • "Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy", Chair, Panel AGR 068, LASA 2021, 26. Mai
  • "A (re)volta da fome no Brasil. Desigualdades alimentares e lutas por justiça alimentar". IHU ideias, Instituto Humanitas Unisinos. 20. Mai
  • "Povos do campo da floresta e das águas e insegurança alimentar: resistências em tempos de pandemia", Kommentatorin, ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin. 06. Mai
  • "Efeitos da Pandemia na alimentação e na situação de segurança alimentar no Brasil", Veröffentlichung und Debate zum Forschungsbericht, ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin. 13. April
  • "Movements, Intersectionality, and Politics of Liberation in the Global North and South", Chair, RC47 Social Classes and Social Movements, IV ISA Forum of Sociology: Challenges of the 21st Century: Democracy, Environment, Inequalities, Intersectionality. 28. Februar
  • "Feminist Solidarities and Coalitional Identity: The Popular Feminism of Marcha Das Margaridas", session Women on the Move: New Activisms in the Contemporary Feminist Wave (RC47 Social Classes and Social Movements), IV ISA Forum of Sociology: Challenges of the 21st Century: Democracy, Environment, Inequalities, Intersectionality. 26. Februar
  • "Allowing Rural Difference to Make a Difference: The Brazilian Marcha Das Margaridas", zusammen mit Marco Teixeira, session Movements, Intersectionality, and Politics of Liberation in the Global North and South (RC47 Social Classes and Social Movements), IV ISA Forum of Sociology: Challenges of the 21st Century: Democracy, Environment, Inequalities, Intersectionality. 23. Februar

2020

  • Sistemas alimentares em disputa: respostas dos movimentos sociais à pandemia Covid-19, Grupo de Trabalho GT41 - Sociologia da Alimentação, da Comida e do Comer: Temas emergentes. 44º Encontro Anual da ANPOCS, 01. Bis 11. Dezember 2020 (digital).
  • Alimento para Justiça: Poder, Política e Desigualdades Alimentares na Bioeconomia, CERESAN – CPDA, digital, 06. November.
  • Representar las desigualdades, Buchvorstellung mit den Autor*innen Elizabeth Jelin, Renata Motta und Sérgio Costa. Moderation Daniel Kessler, Koordination Ramiro Segura, IDES Argentina, 27. Oktober.
  • Alimento para Justiça: Poder, Política e Desigualdades Alimentares na Bioeconomia, Meeting, GEPAD – UFRGS, digital, 8. Juli.
  • Food for Justice: Power, Politics and Food Inequalities in a Bioeconomy. Research Project and Case Studies Daisy’s March and We are fed up! Colloquium at the 10th Food Studies Conference New York, digital, Oktober 2020.
  • Podcast “Violent matters: Feminist solidarities through the politics of the body and nature”. Citizenship Lectures Summer 2020: Global Riots. Universität Potsdam. Abrufbar unter: https://www.uni-potsdam.de/en/centre-citizenship/events/citizenshiplectures.
  • Violent matters: feminist solidarities across food and body politics. International Symposium. The Conservative Backlash: Brazil in Comparative Perspective. ZI Lateinamerika-Institut. 17.-18. Februar 2020.

2019   

  • Ernährungssouveränität als feministisches Thema. Sektion Umweltsoziologie. 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Friedrich-Schiller-Universität Jena. 23. bis 27. September 2019.
  • Food for Justice: Gender- und postkoloniale Theorien, um ‚food security‘ neu zu denken. Workshop „Der lange Schatten des Produktivismus – und die möglichen Quellen seiner Überwindung“. 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Friedrich-Schiller-Universität Jena. 23. bis 27. September 2019.
  • Undone Science and Counter-Expertise in the Emerging Bioeconomy. International Workshop: Socio-ecological Inequalities in the Emerging Bioeconomy. Transnational Perspectives on Local and Global Developments. Friedrich-Schiller-Universität Jena. 25. bis 27. Juni 2019.
  • Food sovereignty as a feminist issue. Panel “Women in Movement and Feminism in Latin America: Critical materialism, alliance building, and environmentalism”. LASA Conference 2019, Boston, 25.-27. Mai 2019.
  • Food sovereignty in working women’s movements. Workshop Food Lokal/Global in Bewegung. 28.-29. März 2019. Gesellschaft für Ethnographie. Freie Universität Berlin.
  • Food sovereignty as a feminist issue. Gender Lunch Talk. Margherita-von-Brentano Zentrum. Freie Universität Berlin. 24 Januar 2019.

2018   

  • Estamos fartos: coalizões político-ecológicas pela alimentação. Agriculture and Food in an Urbanizing Society. Porto Alegre, Brasilien. 17.-21. September.
  • The Daisies’ March: Labour Movements, Feminism and Identity Politics across the Urban-Rural Divide. Agriculture and Food in an Urbanizing Society. Porto Alegre, Brasilien. 17.-21. September.
  • Las movilizaciones sociales en contra los transgénicos en Argentina y Brasil. IDES. Buenos Aires, Argentinien. 26. Juni.
  • We Are Fed up: Politico-Ecological Coalitions for Food. XIX ISA World Congress of Sociology. Toronto, Kanada, 15.-21. Juli.
  • Food sovereignty in working women's movements. XIX ISA World Congress of Sociology. Toronto, Kanada, 15.-21. Juli.
  • Invisible tides: Mobilizing ruralities and gender. LASA2018 Congress. Barcelona, Spanien. 23.-26. Mai.
  • Global Entangled Inequalities: Conceptual Discussions and Evidence from Latin America. LASA2018 Congress. Barcelona, Spanien. 23.-26. Mai.
  • Politics and resistance to genetically modified crops in Brazil and Argentina. Lecture. University of Copenhagen. 20. März.

2017 

  • Opening remarks and conclusion. Simpósio O Poder dos Alimentos: um diálogo entre saberes e fronteiras. Instituto de Estudos Sociais e Políticos, UERJ.
  • Workshop Inequalities and Power Struggles in Contemporary Brazil: Divides, Narratives, Scenarios. Freie Universität Berlin
  • Politics and Resistance to Genetically Modified crops in Brazil and Argentina. Congress of the Latin American Studies Association. Lima, Peru, 29. April-2. Mai.
  • Soziale Ungleichheit(en). Ringvorlesung Kontexte und Begriffe der Lateinamerikaforschung, Freie Universität Berlin, 2. Februar.

2016   

  • Politics and resistance to genetically modified crops in Brazil and Argentina. Centre for Latin American Research and Documentation (CEDLA) Lecture Series. Universiteit van Amsterdam. Amsterdam, 30. September.

2015

  • Die Rolle des Rechts in der sozialen Mobilisierung gegen Genveränderte Pflanzen. Dritter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen. Berlin.
  • Multiple scales for contesting GM crops in Argentina and Brazil. Congress of the Latin American Studies Association. San Juan, Puerto Rico, 27.-30. Mai.
  • Symposium Brazil 2015 and Beyond. Freie Universität Berlin.

2014   

  • Contentious Politics and the Global South. XVIII ISA World Congress of Sociology. Yokohama, Japan, 13.-19. Juli.

2013   

  • Mediating between Structure and Agency: Media Selection of Social Movement Frames in Campaigns Against Agrobiotechnology. American Sociological Association New York, USA, 10.-13. August.
  • Beyond the Mass Mediated Public Sphere: Social Movements and Social Media. European Sociological Association (ESA)11th Conference. Turin, Italien, 28.- 31. August.
  • Framing Risk as Injustice. European Sociological Association (ESA) 11th Conference. Turin, Italien, 28.- 31. August.
  • Are GM crops a risk issue? ESA Research Network on Risk and Uncertainty Mid-Term Conference. Amsterdam, 23.-25. Januar.

2012   

  • Framing risk: contention or legitimation? II International Sociological Association (ISA) Forum of Sociology. Buenos Aires, Argentinien, 1.-4. August.
  • Inequalities and risk: Public debates about GMOs in Argentina, Brazil and Mexico. II International Sociological Association (ISA) Forum of Sociology. Buenos Aires, Argentinien, 1.-4. August.

Kollaboration zwischen Kunst und Wissenschaft

Öffentliche Soziologie

Interviews im TV

Diskussionsrunden und Debatten

  • Diskussionsrunde (Live): Distribuição de renda, preço dos alimentos e a fome no Brasil. Instituto Fome Zero. 02 September 2021.
  • Diskussionsrunde: From the transformations of production and consumption relations to the global agri-food question. Rural Studies Network. 06. Oktober 2021.
  • Moderation: Crossroads #2 - The Effects of Covid-19 on Food Security: Challenges and Opportunities for Transforming Food Systems. Freie Universität Berlin Veranstaltungsserie. 05. Oktober 2021.
  • Moderation: Visionen der Bioökonomie 2021: Landschwerpunkt Brasilien. Internationales Literaturfestival Berlin. 15. September 2021.
  • Moderation: Ausblick - Der Wiederaufbau unserer gemeinsamen ZukunftPodiumsdiskussion #9 der Berliner Brasiliendialoge/ Diálogos Berlim-Brasil 2020/2021: Brasilien im multiplen Krisenmodus. 16. Februar 2021.
  • Moderation: Stadt-Land-Verhältnisse - Zwischen Agroexport und ErnährungssouveränitätPodiumsdiskussion #5 der Berliner Brasiliendialoge/ Diálogos Berlim-Brasil 2020/2021: Brasilien im multiplen Krisenmodus. 19. Januar 2021.
  • Moderation: Brasilien in der COVID-KrisePodiumsdiskussion #1 der Berliner Brasiliendialoge/ Diálogos Berlim-Brasil 2020/2021: Brasilien im multiplen Krisenmodus. 1. Dezember 2020.
  • Diskussionsrunde: Ein Jahr Regierung Bolsonaro eine Bilanz. Lateinamerika-Forum Berlin. 16. Januar 2020.
  • Diskussionsrunde: Demokratie-Lesung 2019 von "Blätter für deutsche und internationale Politik": Luiz Ruffato. Brasilien: Der neue Faschismus? Volksbühne Großes Haus. Berlin, 2. Mai 2019.
  • Moderation: Demokratie unter Beschuss. Hassreden, Repression und Desinformation unter Bolsonaro. Ein Gespräch mit dem Aktivisten und Politiker Jean Wyllys und mit Elizabet Cerqueira, Aktivistin der Landlosenbewegung (MST) im Bundesstaat Goiás. Organized by: Brasilien Initiative Berlin, FDCL, KoBra - Kooperation Brasilien, Brasilien Initiative Freiburg, RefrACTa Coletivo Brasil-Berlim, amigas do MST – Deutschland. Berlin, 18. Februar 2019

Zitate in der Presse

Akademische Stellvertretung

  • 2020: Stellvertreterin Prüfungskommission des Lateinamerika-Instituts, Freie Universität Berlin
  • 2019-2021: Vertreterin der Professor*innen am ZI Lateinamerika-Institut (Institutsrat), Freie Universität
  • 2015-2017: Vertreterin der Dozierenden am ZI Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
  • 2011: Vertreterin der Doktoranden von desiguALdades.net

Mitgliedschaften

  • Vorstandsmitglied, Research Committee 47 International Sociological Association (2014-2018)
  • Vorstandsmitglied, ESA Research Network on Risk and Uncertainty (2013-2014)
  • Mitglied, International Sociological Association (ISA)        
  • Mitglied, Latin American Studies Association (LASA)
  • Mitglied, Profil Netzwerk Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking

  • Mitglied, Institut für Protest- und Bewegungsforschung (IPB)

Weitere Arbeitserfahrungen

Sondersekretariat für Menschenrechte der Präsidentschaft der Republik, Brasilien (2008-09)

  • Internationales Büro
  • Fachgebiete: Berichte und Treffen zu Menschenrechtsfragen im Zusammenhang mit dem System der Vereinten Nationen und dem Mercosur sowie Beratung des Staatsministers in allen damit zusammenhängenden internationalen Fragen

Brasilianische Nationale Gesundheitsüberwachungsbehörde (2005- 2008)

  • Internationales Büro
  • Fachgebiete: Internationale Regelungen zu Gesundheit und Handel, Lebensmittelsicherheit, Gesundheit und Umwelt, insbesondere aus dem Codex Alimentarius (FAO/WHO), der Welthandelsorganisation (WTO)-Ausschuss für technische Handelshemmnisse (TBT) und Ausschuss für gesundheits- und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen (SPS)-und UNEP-Konventionen

Sprachen

  • Portugiesisch (Muttersprache)
  • Deutsch (fließend)
  • Englisch (fließend - Cambridge Certificate of Proficiency in English CPE)
  • Spanisch (fließend - D.E.L.E. Nivel Superior)
  • Französisch (sicher - 2007 D.E.L.F. B2)

Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022

Elternzeit

Sommersemester 2021

33604 Kolloquium Forschungskolloquium Soziologie Lateinamerikas (mit Sergio Costa)

33870 Wahlpflichtvorlesung Lateinamerika als Labor der Moderne (mit Bert Hoffmann und Barbara Fritz)

Wintersemester 2020/21

33603 Kolloquium Forschungskolloquium Soziologie Lateinamerikas (mit Stefan Schmalz)

33233 Kurs Brasilien in multiplem Krisenmodus

33951 Studienprojekt Researching Food Movements: a multi-methods approach (Part I und II)

Sommersemester 2020

33604 Kolloquium Forschungskolloquium Soziologie Lateinamerikas (mit Stefan Schmalz)

33864 Hauptseminar Theorizing and Researching Food Inequalities

33870 Vorlesung Lateinamerika als Labor der Moderne (mit Bert Hoffmann und Barbara Fritz)

Wintersemester 2019/20

33603 Kolloquium Forschungskolloquium Soziologie Lateinamerikas (mit Sergio Costa)

33820 Seminar Women in Movement in Latin America: Critical materialism, environmentalism and technofeminism (mit Marcela Suárez)

33951 Studienprojekt Monitorando a democracia e os direitos humanos no Brasil (mit Sergio Costa)

Sommersemester 2019

15353 Seminar Global and Regional Transformations: Contexts, Concepts, Interdependencies (mit Philipp Lepenies)

33870 Vorlesung Lateinamerika als Labor der Moderne (mit Bert Hoffmann)

Wintersemester 2018/19

33231 Seminar Global Sociologies: Decentring Sociological Theory (mit Sergio Costa)

33603 Kolloquium Forschungscolloquium Soziologie Lateinamerikas (mit Sergio Costa)

33813 Seminar Solidarität und Allianzbildung in Gendertheorien und feministischen Bewegungen

Sommersemester 2017

30214 Hauptseminar Machtwechsel und Umverteilungskonflikte in Brasilien (mit Sergio Costa)

33603 Kolloquium Forschungskolloquium Soziologie

33862 Hauptseminar Del ecofeminismo hacia las políticas del cuerpo: debates teóricos y estudios de caso (mit Martha Zapata Galindo)

Wintersemester 2016/17                                 

30208 Hauptseminar Global Sociologies Environment, Gender and Southern Theory

33950 E-Learning Wissenschaftspraxis I (mit Barbara Fritz, Robert Lüdtke, Antonio Carbone)

Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016

On maternity leave

Sommersemester 2015

Global and Regional Transformations: Theories, Trends, Interdependencies  (mit Sergio Costa)

Politische Ökonomie und soziale Bewegungen

Wintersemester 2014/2015

Soziale Ungleichheiten und die Weltregionen: Theorien und Diagnosen ( mit Sergio Costa/Barbara Fritz)

Entwicklungsmodel und Umwelt: neue soziale Konflikten

Sommersemester 2013

Neue Perspektiven auf soziale Bewegungen in Lateinamerika (mit Marius Haberland)

Forschungsinteressen

Politische Soziologie, Gender Studies, Ernährungswissenschaft, Soziale Ungleichheiten, Sozialtheorie, Soziale Bewegungen, Lateinamerikastudien, Brasilianische Studien, Global Studies, Umweltsoziologie, Politische Ökonomie, Ländliche Soziologie, Mediensoziologie, Risikosoziologie, Vergleichende Soziologie

Aktuelle Projekte

Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy (2019 - 2024)

Die Produktion, die Verteilung und der Konsum von Nahrungsmitteln werden zunehmend politisiert, denn es ist deutlich erkennbar, dass Beziehungen in der Nahrungsmittelherstellung durch wirtschaftliche, soziale, politische, kulturelle und ökologische Ungleichheiten strukturiert sind. Bürger*innen nehmen das globale Ernährungssystem immer mehr als Teil der historischen Ursachen der ökologischen Krise und des anhaltenden Hungers in der Welt wahr. Obwohl die Gründe dafür seit langem bekannt sind (die Verwendung von Nahrungsmitteln für Profitzwecke, die Kluft zwischen Produktion und Konsum, Konflikte um Land und Wasser, ausbeuterische Arbeitsbeziehungen, die Energiematrix und die Abfallerzeugung), stützt sich die Forschung über Ernährungssicherheit und Bioökonomie tendenziell auf Ansätze, die nach technologischen Lösungen für ein profitorientiertes Modell der Ausbeutung der lebenden Materie suchen. Um die Debatte zu vertiefen, ist mehr Wissen darüber erforderlich, welches Ernährungssystem sich Bürger*innen wünschen, welche Lösungen es bereits gibt, die sozialen Belangen Rechnung tragen, und wie die öffentliche Politik auf ein gerechtes und nachhaltiges Ernährungssystem umgelenkt werden kann.

Die Nachwuchsforscher*innengruppe Food for Justice: Power, Politics and Food Inequalities in a Bioeconomy befasst sich mit der sozialen Mobilisierung gegen Ungerechtigkeiten im Ernährungssystem sowie möglichen Alternativen, sozialen Innovationen und politischen Maßnahmen, die auf Ungleichheiten aufgrund von Klasse, Geschlecht, Race, Ethnizität und Nationalität eingehen, welche die Ernährungssicherheit untergraben.

Vorherige Projekte

Bridging Environments: United by Food? (Förderung: Margherita-von-Brentano-Zentrum, FU Berlin)

Unter welchen Bedingungen kommt es zu Bridging zwischen ländlichen Regionen und den städtischen Zentren bei Konflikten um sozial-ökologische Ungleichheiten im Zusammenhang mit der Nahrungsmittelproduktion? Was verhindert diese Brückenbildung? Es gibt eine erhebliche Lücke in der Literatur der politischen Soziologie zu Prozessen des "Bridging" und "Brokerage" zwischen den Orten, an denen Probleme entstehen und angegangen werden, von der lokalen bis zur globalen Ebene. Wenn diese Prozesse in der Literatur angesprochen werden, fehlt eine intersektionale Analyse. Oft wird Frauen eine führende Rolle in der Graswurzel-Mobilisierung zugeschrieben, während globale Agenten und Trader meist mit dominanten Männlichkeiten assoziiert werden. Ich spreche drei Aspekte des Forschungsproblems an. Der erste sind die verschiedenen Kategorien von Akteuren entlang von Linien der sozialen Klasse, des Geschlechts und der Ethnizität, die an miteinander verbundenen Kämpfen teilnehmen. Der zweite ist die mehrfache Skala, die die Verknüpfungen zwischen ländlichen und städtischen Orten im Kontext globaler Nahrungsketten umfasst, von Prozessen auf lokaler Ebene bis hin zu solchen, die die nationale politische Agenda erreichen und nationale Grenzen überschreiten. Drittens geht es um den Einfluss verschiedener Themen, die Bridging entweder möglich oder unwahrscheinlich machen, einschließlich der Frage, wie sich die verschiedenen Materialitäten der Natur in sozialen Mobilisierungen überschneiden.

Ausgehend von dem theoretischen Verständnis, dass die Überbrückung von Konflikten von konkreten Handlungen sozialer Akteure abhängt und gleichzeitig durch Trennungen herausgefordert wird, die Orte und Akteure von globalen Ketten ausschließen, werde ich erweiterte Fallstudien zu zwei erfolgreichen breiten Koalitionsbildungen durchführen: Wir haben es satt (Deutschland) und Marcha das Margaridas (Brasilien).

Contesting GM Crops in Argentina and Brazil (PhD-Forschung)

Brasilien und Argentinien sind weltweit die zweit- bzw. drittgrößten Produzenten von gentechnisch veränderten (GV-) Pflanzen. Die zehnjährige Verzögerung zwischen der Umstellung der Mehrheit der Sojafelder auf GV-Soja in Argentinien (1999) und Brasilien (2009) bezieht sich auf Unterschiede in der sozialen Mobilisierung. Indem Erklärungen für diese unterschiedlichen Wege untersucht werden, befasst sich diese Forschung einerseits mit den Bedingungen, unter denen Kritik aus sozialen Bewegungen die offizielle Pro-GVO-Politik veränderten und andererseits mit den Bedingungen, die dies verhinderten. Die Forschung verortet sich in der breiteren Problematik der Bedingungen für soziale Partizipation im Verlauf des agrarischen Wandels. Untersucht wird nicht nur die Rolle der nationalen politischen Kontexte, sondern es wird soziale Partizipation auch in Bezug auf den globalen Agrarkapitalismus kontextualisiert. Der theoretische Rahmen etabliert einen Dialog zwischen politischer Ökonomie und politischer Soziologie, vermittelt durch einen Fokus auf die Theorie der sozialen Bewegungen. Er umfasst strukturelle und akteurszentrierte Erklärungen, materielle und kulturelle Dimensionen sowie einen Austausch zwischen sozialer Bewegungsforschung und Peasant Studies. Die vorliegenden analytischen Faktoren wurden dafür in Beziehung zueinander gesetzt, um Pfade sozialer Auseinandersetzungen um GVOs zu erklären, die in zwei idealtypische Ausgänge eingeteilt werden: eine Situation der Hegemonie oder der Kontroverse.

Die Studie stützt sich auf Methoden des makroanalytischen qualitativen Vergleichs, wobei ein Forschungsdesign der "je ähnlicher, desto unterschiedlichere Ergebnisse" angenommen wurde, zusätzlich wurde eine zeitliche Dimension hinzugefügt, um Veränderungen in den Verläufen zu erklären. Die Hauptdaten bestehen aus 28 Interviews mit Schlüsselaktivisten in den Jahren 2012 und 2013. Der Kern der empirischen Arbeit ist die Rekonstruktion von fast zwei Jahrzehnten sozialer Mobilisierung über gentechnisch veränderte Nutzpflanzen. Darauf aufbauend liefert die Forschung wichtige Erklärungen, indem sie drei analytische Hauptfaktoren identifiziert: organisatorische Grundlagen und Netzwerke, umstrittene Bedeutungen und die Struktur der politischen Möglichkeiten. Diese werden in einem Erklärungsmodell artikuliert: Eine frühe soziale Mobilisierung - mit mobilisierenden Strukturen und umstrittenen Bedeutungen - ist eine notwendige Bedingung, um an der Gestaltung der Politik teilzunehmen; sie allein ist jedoch nicht ausreichend, da sie von einer dritten Bedingung abhängt, nämlich einer günstigen Struktur der politischen Möglichkeiten. Letztere wird wiederum von der nationalen politischen Ökonomie und der strukturellen Verortung dieser Länder in globalen Warenketten (GCCs) beeinflusst. Die Aktivisten in den Produzenten-Knotenpunkten stehen somit vor schwierigeren Herausforderungen, da Rohstoffe wichtige private und staatliche Einnahmequellen sind. Die arme Landbevölkerung trägt die globale sozio-ökologische Last der GCCs, was zu ihrer sozialen Mobilisierung führen kann, wenn mobilisierende Strukturen und Bedeutungen gegeben sind.

Die Dissertation argumentiert, dass die Verwandlung Argentiniens und Brasiliens in weltweite Spitzenproduzenten von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen nicht allein durch die Leistung der Biotechnologie erklärt werden kann, sondern durch politische Kämpfe, in denen soziale Bewegungen und die arme Landbevölkerung durch ein Netzwerk von Akteuren zugunsten von GVO zum Schweigen gebracht, ignoriert oder demobilisiert wurden. Das Argument unterstreicht die Relevanz des Studiums politischer Kämpfe um GVOs. Erstens ist die Enträtselung der komplexen Geschichte der Vorherrschaft von GVO in zwei Ländern, die als Brotkörbe der Welt propagiert werden, aufschlussreich für die breitere globale Debatte über die Zukunft der Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit. Zweitens ist das Thema GVO auch illustrativ für die gegenwärtigen Herausforderungen: Wie können soziale Mobilisierung und Rechtsansprüche den systemischen Imperativen des globalen Kapitalismus und den politischen Interessen entgegenwirken?

Vollständige Publikationsliste

Monographien

2. Motta, R. (2018). Mobilização social, capitalismo global e lutas pela alimentação: um estudo comparado da Argentina e do Brasil. Rio de Janeiro, Fiocruz.

1. Motta, R. (2016). Social Mobilization, Global Capitalism and Struggles over Food: A Comparative Study of Social Movements. Abingdon and New York: Routledge.

Herausgeberschaften

3. Martins, E. & Motta, R. (2021). (eds). Food and Social Change: Culinary elites, contested technologies, food movements and embodied social change in food practices. The Sociological Review Monograph Series, 69 (3). London, UK: SAGE.

2. Jelin, E.,Costa, S. & Motta, R. (2020) (eds.) Repensar las desigualdades: cómo se producen y entrelazan las asimetrías globales (y qué hace la gente con eso). Buenos Aires: siglo veintiuno.

1. Jelin, E.,Costa, S. & Motta, R. (2017) (eds.). Global Entangled Inequalities: Concepts and Evidence from Latin America. Abingdon and New York: Routledge

Weitere Artikel

5. Motta, R. (2022). Wir haben es satt: Politisch-ökologische Ernährungskoalition. Sonderausgabe: Food Lokal/Global. Berliner Blätter, 86.,S. 71-88.

4. Teixeira, M. A.; Motta, R. & Galindo, E. (2021). Insegurança alimentar no Brasil em tempos de pandemia. LASA Forum[MV1] [MOU2] [VM3] [VM4] , 52:4, 40-44.

3. Medeiros, Débora and Motta, Renata (2019). Ein Blick aus der Bewegungsforschung auf den Rechtsruck in Brasilien. Forschungsjournal Soziale Bewegungen FJSB, 32 (4): 621–633.

2. Ruffato, Luiz; Motta, Renata; Zilla, Claudia & Kristina Dietz (2019). Brasilien: Der neue Faschismus?Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 6/2019.

1. Castro, F. de, & Motta, R. (2015).Environmental politics under Dilma: Changing relations between the civil society and the State. LASA Forum, XLVI (3): 25-27.

Artikel in Peer-Reviewed Journals

18. Carvalho, P. D.; Teixeira, M. A.; Penna, C. & Motta, R. (2022). Sistemas alimentares em disputa: Respostas dos movimentos sociais à pandemia Covid-19. Revista Brasileira de Ciências Sociais, 37(108): 1-18.

17. Carvalho, P. D.; Teixeira, M. A.; Penna, C. & Motta, R. (2022). Estudando as ações dos movimentos rurais na pandemia: escolhas metodológicas. Revista Brasileira de Ciências Sociais, 37(108): 0-16.

16. Motta, R. & Teixeira, M. A. (2022). Food sovereignty and popular feminism in Brazil. Sonderausgabe - Gender and Food: Contemporary perspectives, Studies and Research. Anthropology of Food.

15. Motta, R. & Martins, E. (2021). Food and social change: Culinary elites, contested technologies, food movements and embodied social change in food practices. The Sociological Review Monograph Series. 69 (3): 503-519.

14. Motta, R. (2021). Social movements as agents of change: Fighting intersectional food inequalities, building food as webs of life. The Sociological Review, 69 (3): 603-625.

13. Motta, R. (2021). Feminist solidarities and coalitional identity: The popular feminism of the Marcha das Margaridas. Latin American Perspectives, 48 (5): 25-41.

12. Teixeira, M. A.; Motta, R. (2020). Unionism and feminism: Alliance building in the Brazilian Marcha das Margaridas. Social Movement Studies, 21(1-2): 135-151.

11. Arancibia, Florencia, Renata Motta, and Peter Clausing. (2020). The neglected burden of agricultural intensification: A contribution to the debate on land-use change. Journal of Land Use Science, 15(2-3): 235–251.

10. Arancibia, Florencia, and Renata Motta. 2019. Undone science and counter-expertise: fighting for justice in an Argentine community contaminated by pesticides. Science as Culture, 28 (3): 277–302.

9. Motta, R. (2016). Capitalismo global y Estado nacional en las luchas acerca de los cultivos transgénicos en Brasil. Estudios Críticos del Desarrollo, 6 (11): 65-80.

8. Motta, R. (2016). Global capitalism and the national state in the struggles over GM crops in Brazil. Journal of Agrarian Change[VM5] , 16 (4): 720-27.

7. Motta, R. (2015). Transnational discursive opportunities and social movement risk frames opposing GMOs. Social Movement Studies, 14 (5): 576–595.

6. Motta, R. (2014). Risco e modernidade uma nova teoria social? Revista Brasileira de Ciências Sociais, 29 (86): 15–27.

5. Motta, R. (2014). Social disputes over GMOs: An overview. Sociology Compass, 8 (12): 1360–1376.

4. Motta, R., & Alasino, N. (2013). Medios y política en la Argentina: Las disputas interpretativas sobre la soja transgénica y el glifosato. Question, 1 (38): 323–335.

3. Motta, R. (2009). Sociologia de risco: globalizando a modernidade reflexiva. Sociologias, 22: 384–396.

2. Motta, R. (2009). Ciências sociais na América Latina: privilégio epistémológico, estilo original. Revista Debates, 3 (1): 9–26.

1. Motta, R. (2008). Biopolítica e neoliberalismo: a vigilância sanitária no limite da utilidade para o comércio internacional. Revista de Direito Sanitário, 9 (2): 9–30.

Buchkapitel

13. Motta, R.; Teixeira, M. A. (2021). Allowing rural difference to make a difference: the Brazilian Marcha das Margaridas. In: Janet M. Conway; Pascale Dufour; Dominique Masson. Cross-border solidarities in twenty-first century contexts: feminist perspectives and activist practices. 1ed. London: Rowman & Littlefield, p. 79-99.

12.Lapegna, Pablo; Motta, Renata; Maritza Paredes (forthcoming). "Dynamics of Demobilization in South America”. In: Rossi, Federico (Ed.) The Oxford Handbook of Latin American Social Movements. Oxford University Press.

11. Costa, Sérgio and Motta, Renata (2019). Social classes and the far right in Brazil. In: In spite of you: Bolsonaro and the new Brazilian resistance. Edited by Conor Foley.

10. Rauchecker, Markus and Motta, Renata (2019). Grüne Technik. Beitrag für Glosar: ABC der Land- und Rohstoffkonflikte. edited by Sarah Kirst, Jan Brünner, Louise Prause). Transcript Verlag.

9. Motta, R. (2018). A criação de uma controvérsia sobre os transgênicos no Brasil. In A. Mueller & F. Soares. Modernidade sem Fronteiras: Desenvolvimento e Desigualdades Entrelaçadas. Ijuí, Rio Grande do Sul: Editora Unijuí, pp. 205-230.

8. Motta, R. (2017) Socio-Environmental Inequalities and GM crops: Class, Gender and Knowledge. Co-edition of book with Elizabeth Jelin and Sérgio Costa. Global Entangled Inequalities: Concepts and Evidence from Latin America. Abingdon and New York: Routledge.

7. Motta, R. (2017). La movilización de mujeres en las luchas contra los cultivos transgénicos en Argentina y Brasil. In M. Braig, M. Zapatha & M. Rauchecker. Género y Sustentabilidad.

6. Motta, R. (2016). Peasant movements in Argentina and Brazil. In K. Dietz & B. Engels (Eds.) Contested extractivism, society and the state: Struggles over mining and land. London: Palgrave Macmillan.

5. Motta, R., & Arancibia, F. (2016). Health experts challenging the safety of pesticides in Argentina and Brazil. In M. Chamberlain (Ed.), Medicine, Discourse and Power. London and New York: Routledge, pp. 179-206.

4. Góngora-Mera, M., & Motta, R. C. (2014). El derecho internacional y la mercantilización biohegemónica de la naturaleza: la diseminación normativa de la propiedad intelectual sobre semillas en Colombia y Argentina. In B. Göbel, M. Góngora-Mera, & A. Ulloa (Eds.), Desigualdades socioambientales en América Latina. Bogotá: Universidad Nacional de Colómbia, pp. 395–433.

3. Motta, R. (2013). Risky Politics:  A Sociological Analysis of the WTO Panel on Biotechnological Products. In M. B. A. van Asselt, E. Versluis, & E. Vos (Eds.), Balancing between Trade and Risk: Integrating legal and social science perspectives. London and New York: Routledge, pp. 59–80.

2. Motta, R. (2013). Ganancias, abortos y cáncer: riesgos y desigualdades en torno a la soja transgénica en Argentina. In L. Vecslir (Ed.), Entre la incertidumbre y el riesgo. Reflexiones sobre la modernidad radicalizada en la América Latina (ebook). Bahia Blanca: EdiUNS.

1. Motta, R., & Sobral, F. (2009). O risco dos OGMs: um conflito entre os campos político, científico e econômico. In A. M. Fernandes & S. Raninscheski (Eds.), Américas Compartilhadas. São Paulo: Francis, pp. 197–219.

Rezensionen

6. Motta, Renata. (2022). Book review of Seeds of Power: Environmental Injustice and Genetically Modified Soybeans in Argentina, by Amalia Leguizamón. Durham, N.C.: Duke University Press. American Journal of Sociology.

5. Motta, Renata. (2019). “Book Reviews: Beyond Civil Society: Activism, Participation, and Protest in Latin America”. Latin American Politics and Society, 61 (1): 160–163.

4. Motta, R. (2019). “The Poor’s Struggle for Political Incorporation: The Piquetero Movement in Argentina”. Contemporary Sociology, 48 (5): 571–73.

3. Motta, R. (2019). “Estado e movimentos sociais: uma pesquisa no Incra“. Revista Brasileira de Ciências Sociais, 34 (100).

2. Motta, R. (2018). Review of Soybeans and Power: Genetically Modified Crops, Environmental Politics, and Social Movements in Argentina, by Pablo Lapegna. Oxford University Press, 2016. European Review of Latin American and Caribbean Studies (ERLACS), 105: Rev. 10.

1. Motta, R. (2017). Brazil’s Emerging role in Global Governance: Health, Food Security and Bioenergy, by Markus Fraundorfer. Palgrave & Macmillan, 2016. European Review of Latin American and Caribbean Studies (ERLACS), 104.

Publizierte Working Paper und Forschungsberichte

6. Galindo, E.; M. Teixeira, M. Araújo, R. Motta, M.Pessoa, L.Mendes & L. Rennó. (2021). Efeitos da pandemia na alimentação e na situação da segurança alimentar no Brasil. Food for Justice Working Paper Series #4. Berlin: Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy.

5. Meinecke, M; Motta, R; Neuber, M.; Sommer, M.; Teune, S.; Hennigfeld, J.; Unkel, N. & Küppers, C. (2021). Politische Ernährung. Mobilisierung, Konsumverhalten und Motive von Teilnehmer*innen in der Wir haben es satt! - Demonstration 2020. Food for Justice Working Paper Series #3. Berlin: Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy.

4. Teixeira, Marco Antonio, Renata Motta, Lúcio Rennó, Marcelo Galiza Pereira de Souza und Lea Zentgraf (2021). Marcha das Margaridas 2019: alimentação, mobilização social e gênero. Food for Justice Working Paper Series #2. Berlin: Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy.

3. Motta, R. (2021). Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy. Preliminary Research Programm. Food for Justice Working Paper Series #1. Berlin: Food for Justice: Power, Politics, and Food Inequalities in a Bioeconomy.

2. Motta, R., Poth, C. and Rauchecker, M. (2016). The Construction and (De)legitimation of Knowledge: The Biotechnological Agrarian Model in Argentina. desiguALdades.net Working Paper Series 96. Berlin: desiguALdades.net International Research Network on Interdependent Inequalities in Latin America.

1. Motta, R. (2013). The public debate about agrobiotechnology in Latin American countries: a comparative study of Argentina, Brazil and Mexico. ECLAC Production Development Series 193. Santiago de Chile: ECLAC.

Laufende Publikationen

3. Motta, R. and Teixeira, Marco. Food sovereignty and popular feminism in Brazil. Sonderausgabe “Gender and Food: Contemporary perspectives, Studies and Research”. Anthropology of Food. Status:Abstract angenommen, Einreichung bis 31., Januar 2021

2. Motta, R. Violent matters: feminist solidarities through the politics of the body and food. Sonderausgabe Women in Movement and Feminisms: critical materialisms, and environmentalisms. Journal of Studies in Social Justice. Status: in Vorbereitung für Abgabe bis März 2021.

1. Motta, R. Wir haben es satt: Politisch-ökologische Ernährungskoalition. Sonderausgabe: Food Lokal/Global an der Berliner Blätter. Status: Eingereicht in Dezember 2020.

Artikel in Zeitungen, Magazinen und Blogs

11. Teixeira, M. A.; Galindo, E.; Motta, R. (2021). Hunger returns to Brazil. Observer Research Foundation website. 16 Nov.

10. Teixeira, M.A.; Penna, C.; Motta, R.; Carvalho, P.D. (2021). Dia do agricultor e a fome: governo destaca armas e movimentos doam comida. Uol Notícias. 28 Jun.

9. Rennó, L., Teixeira, M, Motta, R. (2021). Auxílio emergencial e segurança alimentar. Valor ecomômico.

8. Motta, R., Teixeira, M. and Galindo, E. (2021). Pandemia da insegurança alimentar. Folha de São Paulo.

7. Teixeira, M., Motta, R. and Galindo, E. (2021). Desigualdades alimentares em tempos de pandemia. Nexo Jornal - Políticas Públicas.

6. Motta, R.; Teixeira, M. A.; Galindo, E. (2021). Widerstand gegen den Konservatismus in Brasilien: Erfahrungen des Marcha das Margaridas. KoBra Brasilicum, Ausgabe 260, Februar, p. 9-10.

5. Motta, R. and Meinecke, M. (2020). Soziale Bewegungen für eine Agrar- und Ernährungswende. Webseite BMBF Wissenschaftsjahr 2020/21 Bioökonomie.

4. Motta, R. and Teixeira, M. (2020). Women from every corner occupy Brasília: the Marcha das Margaridas. Open Movements. 17 Fev.

3. Motta, R. and Teixeira, M. (2019). Radar da Participação #3: Mulheres do campo, das florestas, das águas e das cidades ocupam Brasília: a Marcha das Margaridas 2019. Democracia e Participação.

2. Motta, R. (2016). Gleiches Übel, unterschiedliche Wege: Wie gentechnisch veränderte Soja in Argentinien und Brasilien Fuß fasste. Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika (ila), 398, 4-6.

1. Motta, R. (2012). GM soy producers and crop sprayer face criminal charges. GM Watch, August 20.

Ausgewählte Publikationen