Springe direkt zu Inhalt

Dr. phil. Lena Seauve

Seauve_Lena

Freie Universität Berlin

ZI Lateinamerika-Institut

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

DFG Drittmittelprojekt "Täterperspektiven" - Prof. Klengel

Adresse
ZI Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin

Projekthaus Boltzmannstr. 1
Raum 105
14195 Berlin

Wissenschaftlicher Werdegang

Sommersemester 2023: Gastprofessur am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin (Vertretung Anita Traninger)

September/Oktober 2022: Forschungs- und Lehraufenthalt an der Universitat de València (Spanien)

Ab März 2022: DFG-geförderte „Eigene Stelle“ am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin, Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas (Prof. Dr. Susanne Klengel)

2008 –2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl von Prof. Dr. Helmut Pfeiffer/ Lehrstuhl Prof. Dr. Marie Guthmüller)

2014: Promotion (Dissertationsschrift „Une étonnante somme de tous les genres narratifs“ – Modellzitat und entrelacement in Jean Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse (1804/1810))

2008: Magistra Artium (Magisterarbeit: La danse de Gengis Cohn – Komisierende Darstellung der Shoah bei Romain Gary)

2000-2008: Studium der Romanistik (Französisch), Neueren deutschen Literatur und Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Zürich (Schweiz)

Forschungsschwerpunkte

Spanisch- und französischsprachige Literatur des 18.-21. Jahrhunderts, Literatur der Aufklärung, Shoahliteratur, Narratologie und Rezeptionsästhetik, Gendertheorie, Gewaltdarstellung in Literatur und Film, Emotionsforschung, Täterforschung

Lehre an der Freien Universität Berlin

SoSe 2023: VL (Master): Transnationale Aufklärung in der Romania? Lumières - Illuminismo - Ilustración

SoSe 2023: HS (Bachelor): Weiblichkeitsentwürfe. Spanischsprachige Texte von und über Frauen im 18. Jahrhundert

Lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin

SoSe 2020: SE (Master): (Negative) Empathie und Literatur I EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft II

WS 19/20: EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft I

SoSe 2019, WS 18/19, SoSe 2018: Förderlinie Freiräume – Zeit für Forschung (Befreiung von der Lehre) I EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft I I EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft II I SE (Master): Gewaltdarstellungen im zeitgenössischen historischen Roman

WS 16/17 EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft I

SoSe 2016 SE: Emotionen in der Literatur I EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft II

WS 15/16 EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft I

SoSe 2015:  SE (Master): Literaturverfilmungen (Duras und Robbe-Grillet) I SE: Jonathan Littell

WS 2014/15 SE: Novellen des 18. Jahrhunderts (u.a. Challe, Prévost, Diderot, Marmontel, Riccoboni)

SoSe 2014: SE: Kindheitsautobiographien I SE: Préromantisme

SoSe 2013: SE: Komik in der Literatur (Molière, Voltaire, Labiche, Queneau) I SE: Der französische Kriminalroman (Gaboriau, Leroux, Simenon, Robbe-Grillet, Vargas)

WS 2012/13: SE: Erinnerung und Zeugenschaft - die Shoa in der französischen Literatur

SoSe 2012:  SE: Fantastik I EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft II

WS 2011/12: EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft I

SoSe 2011: SE: Marguerite Duras (Romane, Dramen, Drehbücher, Filme) I EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft II

WS 2010/11: SE (Master): Wissen und Literatur im 18. Jahrhundert I EK: Einführung in die französische Literaturwissenschaft I

SoSe 2010 SE: Phantastisches Erzählen in Frankreich (Cazotte, Mérimée, Gautier, Maupassant)

WS 2009/10: SE: Theater der Romantik – Le drame romantique (Hugo, Musset, de Vigny)

SoSe 2009: SE: Roman der Frühromantik (Chateaubriand, Senancour, Constant) I SE: Autobiographie (Rousseau, Sartre, Sarraute, Duras)

WS 2008/09: SE: Faschismus erzählen? Geschichte und Aktualität des Themas in der französischen Literatur

Aktuelles Forschungsprojekt (DFG-geförderte "Eigene Stelle"):

Täterperspektiven. Emotionalisierung als Erzählstrategie in zeitgenössischen französischen und lateinamerikanischen Romanen über politisch und ethnisch motivierte Gewalt

Beschreibung des Projekts

Veranstaltungen 2024

Lesung mit Mathias Enard im Frankeichzeitrum der FU Berlin. Moderiert von Lena Seauve, 5.12.2024, 17h

https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/frankreichzentrum/aktivitaeten/lesung/2024_25_WS_Enard.html

Rückkehr des Ressentiments? Stereotype in Medien, Kulturphilosophie und Literatur. Tagungsprojekt in der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf (vom 26. bis 29. September 2024) organisiert von Claudia Öhlschläger und Daniela Gretz (Universität Paderborn)

Aus der Perspektive der Täter. Ein literarisches Gespräch mit Ariel Magnus und Feridun Zaimoglu. Organisiert und moderiert von Dr. Lena Seauve, 15.05.2024, 18h, LAI Raum 201

https://www.lai.fu-berlin.de/termine_lai/2024_05_15-Ein-literarisches-Gespraech-mit-Ariel-Magnus-und-Feridun-Zaimoglu.html

DfK | Respondenz auf Vincent Berthelier: Considérations stylistiques à partir d'une réaction à l'immigration, 14.05.2024, 17-19h, Centre Marc Bloch

https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/frankreichzentrum/dfk/2024_SS_Berthelier.html


Veranstaltungen/Vorträge (2023)

Workshop Neurechte (Meta-)politik. Literatur. Medien. Institutionen. Universität Mannheim, Fr. 16.12.2023, 14-18h.

Lesung mit Carlos Franz: Das verschwundene Meer, Buchhandlung des Waisenhauses - Halle (Saale), Mi, 25. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Organisation Workshop:The phenomenon of the New Right in European and Latin
American narrative literature: new perpetrators – old patterns of thinking? Freitag, 13 Oktober 2023, 9-17 Uhr, Boltzmannstraße 1

Global Complicities Symposium 5. – 6. JUNE 2023, TU Dresden: Complicity and the Emotionalization of the Reader in Fictional Texts about the Military Dictatorships in Chile and Argentina

Le labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr Colloque international du 15 au 16 mai 2023, Université de Mannheim: Polyphonie et convivialité dans Silence du choeur de Mohamed Mbougar Sarr


Vorträge (2022)

  • Ladies in Arms: Representations of Shooting Women in Contemporary Popular Culture,19-21 Oct 2022, Vienna: Armed Resistance and Femininity in Chile. The (self)representation of gunwomen in testimonial and fictional narration about the last civic-military dictatorship.
  • Vortrag REPERCRI-Forschungsgruppe, Oktober 2022 an der Universitat de València: Sesión extraordinaria de seminario: «Las benévolas de Jonathan Littell y la perspectiva del perpetrador. Un esbozo del problema».
  • Cultural Memory of Past Dictatorships: Narratives of Implication in a Global Perspective. University College Cork, Ireland, 20.-21.05.2022: On the Figure of the Bystander in Martin Kohan's Dos Veces Junio (2002)
  • Der Eichmann-Prozess in transmedialer Perspektive: Figuren der Erinnerung, des Rechts und der Gerechtigkeit in Literatur und Film. Internationaler Workshop in Buenos Aires (4.-7. April 2022): Kartografien des Schweigens – Erinnerungen an Eichmann in Stephan Lohses Roman Johanns Bruder 
  • Impossible Fictions. Second International Congress of the International Society for Fiction and Fictionality Studies /Société internationale des recherches sur la fiction et la fictionnalité (ISFFS/SIRFF), 2.-5.03.2022, Neubauer Collegium for Culture and Society, The University of Chicago: The Impossibility of the Perpetrator’s Perspective


Tagungsorganisation

Oktober 2023: The phenomenon of the New Right in European and Latin American narrative literature: new perpetrators – old patterns of thinking? Workshop an der Freien Universität Berlin, 13.10.2023, 09:00 - 17:00. Freie Universität Berlin

September 2020: Rückkehr des Lesers? Zur Wiederentdeckung einer Kategorie in der Literaturwissenschaft, Sommerschule an der Humboldt-Universität zu Berlin, gemeinsam mit Jan Knobloch (Universität Kassel); u.a. mit Franҫoise Lavocat (Sorbonne), Katja Mellmann (München) und Albrecht Buschmann (Rostock)

September 2017: L’érudition du roman. L’œuvre de Mathias Énard / Das Wissen des Romans. Zum Werk von Mathias Énard, Internationale Tagung am Centre Marc Bloch in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin, gemeinsam mit Markus Messling, Cornelia Ruhe und Vanessa de Senarclens

Oktober 2016: Grenzen des Zumutbaren: epochale Selbstverständnisse und Transgressionsstrategien, Sektionsleitung beim 10. Kongress des Frankoromanistenverbandes Grenzbeziehungen – Beziehungsgrenzen, an der Universität Saarbrücken, gemeinsam mit Vanessa de Senarclens

Dezember 2015: Mosaik und Labyrinth: Leben und Werk von J(e)an Potocki (1761-1815), Tagung des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP) der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) der Jagiellonen-Universität Krakau in Kooperation mit der Humboldt-Universität Berlin, gemeinsam mit Dagmara Jajeśniak-Quast und Klaus Weber

Wissenstransfer

Moderation Lesung mit Carlos Franz: Das verschwundene Meer, Mi, 25. Oktober 2023, 19:00 Uhr; Buchhandlung des Waisenhauses - Halle (Saale)

Moderation FERNE NÄHE – MEINE SEELE SPRICHT EUROPÄISCH! Literarisches Gespräch zwischen Feridun Zaimoglu und Hédi Kaddour (Institut français Bonn, 12.12.2019)

Moderation des Panels Hierarchies culturelles – Kulturhierarchien mit Maylis de Kerangal und Rainer Merkel. Internationales Schriftstellertreffen “Europa und seine Grenzen” (Centre Marc Bloch und Literarisches Colloquium Berlin,14. – 16. November 2018)

Organisation und Einführung eines literarischen Abends mit Mathias Énard, Camille de Toledo und Jenny Friedrich-Freksa (Literaturhaus Berlin, 29.09.2017)

Vorträge (Auswahl, ab 2016)

Escenas del crimen y lugares de memoria. Segundo Congreso Internacional sobre Perpetradores de violencias de masas. Valencia (Spanien), 12-15.11.2019:

The futile monument. Commemorating a violent past.

„Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität“ Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften/Kunstuniversität Linz in Wien (Österreich) 16.–18.01.2019:

Ekel als Negation. Täter und Leser im zeitgenössischen historischen Roman

11. Kongress des Frankoromanistenverbandes Krieg und Frieden. Zur Produktivität von Krisen und Konflikten. 26.–29. September 2018 an der Universität Osnabrück. Sektion: (Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen: Genrehybridisierungen, Medienkonkurrenzen / Reportages de guerre (post)coloniaux de langue française: hybridation des genres, concurrence des médias:

Une saison de machettes de Jean Hatzfeld et la question du genre

Internationale Tagung „READing Violence – Ambivalenzen der Gewalt“, Universität Valencia (Spanien) (24.-26.10.2016):

Cary Fukunagas Beasts of no nation (2015) – Gewaltdarstellungen aus Täterperspektive als emotionale Reizauslöser für den Zuschauer

10. Kongress des Frankoromanistenverbandes Grenzbeziehungen – Beziehungsgrenzen. 28.9.–1.10.2016 an der Universität Saarbrücken. Sektion: Grenzen des Zumutbaren: epochale Selbstverständnisse und Transgressionsstrategien:

Der begehrende Blick des Scharfschützen. Unzumutbare Perspektiven in Mathias Énards La Perfection du tir (2003)

Tagung des Perpetrator Studies Network „Representing Perpetrators of Mass Violence“ (Vortrag an der Universität Utrecht (Niederlande) im Sommer 2016):

Historical narratives, the perpetrator’s perspective and the disgust of the reader. On Martin Amis’ The Zone of interest

Internationales Kolloquium „Chutes, ruptures et philosophie – les romans de Jérôme Ferrari.“, Universität Mannheim, April 2016:

Aus der Sicht der Täter – „infame“ Erzählperspektiven in Jérôme Ferraris Où j’ai laissé mon âme

Monographie

Labyrinthe des Erzählens. Jean Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse. Heidelberg: Universitätsverlag Winter Heidelberg 2015.

 

Sammelbände

 

  1. Guest Editor Special Issue Comparative Literature Studies (PennState): New Right Narratives across Europe and the Americas (Veröffentlichung geplant für 2026)
  2. Gemeinsam mit Markus Messling, Cornelia Ruhe und Vanessa de Senarclens: Mathias Énard et l’érudition du roman. Leiden/Boston: Rodopi/Brill 2020.
  3. Gemeinsam mit Klaus Weber und Erik Martin: Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen/ Jan Potocki (1761–1815): ponad granicami dyscyplin i kultur/ Jean Potocki (1761–1815): au-delà des frontières entre disciplines et cultures (Interdisciplinary Polish Studies, 7), Frankurt/Oder 2019.
  4. Gemeinsam mit Vanessa de Senarclens: Grenzen des Zumutbaren – aux frontières du tolérable. Berlin: Peter Lang 2018.

 

Aufsätze

  1. Narradores cómplices. La emocionalización del lector en textos ficcionales sobre las dictaduras militares en Chile y Argentina. (erscheint in Iberoromania 101, Frühjahr 2025)
  2. Convivialisme, polyphonie et violence dans Silence du chœur (2017) de Mohamed Mbougar Sar. In: Burnautzki, Imorou, Ruhe (Hrsg.): Le labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr. Brill 2024. https://brill.com/display/title/70249
  3. Schweigen, Sprechen, Schreiben. Adolf Eichmann, der Jerusalemer Prozess und die deutsche Erinnerungskultur in Stephan Lohses Roman Johanns Bruder. In: Ernst/Eser (Hrsg.): Der Fall Eichmann transnational. Gesellschaftliche und kulturelle Wirkungen in Deutschland, Israel und Südamerika. De Gruyter 2024. https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111077277/html?lang=de

  4. „Escribir no es soledad“ – tuiteratura como práctica literaria posautónoma en Cristina Rivera Garza y Heber Quijano. Dossier der Revista Orbis Tertius der Universidad Nacional de La Plata, wird herausgegeben von Susanne Klengel, Gloria Chicote und Christoph Müller. https://www.memoria.fahce.unlp.edu.ar/art_revistas/pr.18114/pr.18114.pdf
  5. Armed Resistance and Femininity in Chile. The (self)representation of gunwomen in testimonial and fictional narration about the last civic-military dictatorship. In: Hiergeist/Schäfer (Hrsg.): Ladies in Arms. Women, Guns, and Feminisms in Contemporary Popular Culture. Transcript 2024, S. 57-75. https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/1a/b1/dd/oa97838394695522V4GxjriIahvR.pdf (OA)
  6. On the (Im)possibility of Narrating Violence from the Perpetrator’s Point of View: The Case of Martín Kohan’s Dos Veces Junio. Special Issue on “Impossible Fictions/Fictions impossibles” on fabula.org, herausgeben von Françoise Lavocat, Alison James und Akihiro Kubo. (Dezember 2023) https://www.fabula.org/colloques/document11256.php (OA)
  7. Ekelhafte Identifikation und Negation. Der Leser als Geisel in La vida doble (2011) von Arturo Fontaine. In: Lucci/Knobloch (Hrsg): Gegen das Leben, gegen die Welt, gegen mich selbst. Figuren der Negativität. Heidelberg: Winter 2021, S. 413-435.
  8. Empatía y colaboración. Una variante de la perspectiva del perpetrador y su función en La vida doble de Arturo Fontaine. In: Romanische Forschungen. Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen. Bd. 132, Heft 4 2020, S. 496-512.
  9. Une saison de machettes de Jean Hatzfeld: la mise en scène de la voix des bourreaux entre récit factuel et récit fictionnel – un problème d’éthique? In: Izzo, Sara (Hrsg.): Reportages de guerre. Berlin: Peter Lang (Bonner Romanistische Arbeiten) 2020, S. 91-107.
  10. A la recherche d’un monument – mémoire et oubli dans Tout sera oublié de Mathias Énard et Pierre Marquès. In: Messling/Ruhe/Senarclens/Seauve (Hrsg.): Mathias Énard et l’érudition du roman. Leiden/Boston: Rodopi/Brill 2020, S. 266–288.
  11. La « grippe française » et la (dé)construction littéraire d’une « identité nationale » dans L’Art français de la guerre d’Alexis Jenni. In: Fixxions No. 19 (2019), S. 57-66. https://journals.openedition.org/fixxion/993 (OA)
  12. « Je hais les livres » – Rousseau et la critique de la lecture dans Manuscrit trouvé à Saragosse. In: Rosset/Triaire (Hrsg.): Jean Potocki: le travail du temps. Autour d’un bicentenaire. Montpellier: Presses Universitaires de la Méditerranée 2019, S. 199–208. https://books.openedition.org/pulm/2169?lang=de (OA)
  13. Einleitung. In: Martin/ Seauve/ Weber (Hrsg.): Jan Potocki als Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen. (Band 7 der Schriftenreihe Interdisciplinary Polish Studies). Frankfurt/Oder 2019, S. 15–27.
  14. Fingiertes weibliches Erzählen in Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse. In: Jan Potocki (1761-1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen (Band 7 der Schriftenreihe Interdisciplinary Polish Studies) der Universität Frankfurt/Oder 2019, S. 89–101.
  15. Fikcyjna narracja kobieca w Rękopisie znalezionym w Saragossie Jana Potockiego. In: Jan Potocki (1761–1815): ponad granicami dyscyplin i kultur (Interdisciplinary Polish Studies 7), Frankfurt/Oder 2019, S. 275–286.
  16. La narration féminine simulée dans le Manuscrit trouvé à Saragosse de Jean Potocki. In : Jean Potocki (1761–1815) : au-delà des frontières entre disciplines et cultures (Interdisciplinary Polish Studies 7), Frankfurt/Oder 2019, S. 457–468.
  17. Über die Grenzen des Zumutbaren – Sur les frontières du tolérable (Einleitung). In: Seauve/de Senarclens (Hrsg.): Grenzen des Zumutbaren – aux frontières du tolérable. Berlin: Peter Lang 2018. S. 7–16.
  18. Der begehrende Blick des Scharfschützen. Unzumutbare Perspektiven in Mathias Énards La Perfection du tir (2003). In: Grenzen des Zumutbaren – aux frontières du tolérable. Berlin: Peter Lang 2018, S. 181–194.
  19. Cary Fukunagas Beasts of no nation (2015) – Gewaltdarstellungen aus Täterperspektive und die Emotionen des Zuschauers. In: von Hoff/Wetenkamp/Jirku (Hrsg.): Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur. Peter Lang 2018, S. 65–80.
  20. Du point de vue des bourreaux: regards sur la torture et émotions du lecteur dans Où j’ai laissé mon âme de Jérôme Ferrari. In: Burnautzki/Ruhe (Hrsg.): Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari. Classiques Garnier 2018, S. 63–79.
  21. Genozid und Pornographie. Zur abstoßenden Funktion von „Erregungsmomenten“ in Jonathan Littells Les Bienveillantes. In: Blank/Geringk (Hrsg.): Erregungsmomente. Funktionen des Erotischen in der Literatur. Berlin: Ch. A. Bachmann, 2017, S. 229–247.
  22. „Je hais les livres“ – Spuren von Rousseaus Kritik des Lesens in Jean Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse. In: Pfeiffer/Décultot/de Sénarclens (Hrsg.): Genuss bei Rousseau. Würzburg: Königshausen und Neumann 2014, S. 251– 267.
  23. Le picaresque dans le Manuscrit trouvé à Saragosse: narration et mensonge. In: Rosset, François (Hrsg.): Entretiens sur le Manuscrit trouvé à Saragosse. Etudes de Lettres No 292. Lausanne 2012, S. 165–182. https://journals.openedition.org/edl/465 (OA)
  24. Verschollen in der Sierra Morena – das (Erzähl-)Gebirge als Labyrinth in Jean Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse. In: Goumegou/Heymann/Stöferle/Wild (Hrsg): Über Berge. Topographien der Überschreitung. Berlin: Kadmos 2012, S. 100–105.
  25. Alterität, Religion und Wissen in Jean Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse. In: Greilich/Struve (Hrsg.): Das Andere Schreiben. Diskursivierungen von Alterität in Texten der Romania (16.-19. Jahrhundert). Würzburg: Königshausen und Neumann 2012, S. 171–181.
  26. Wissen als Erzählornament in Jean Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse (1804 und 1810). In: Kittler/Nickenig/Siebenborn/Del Valle (Hrsg.): Repräsentationsformen von Wissen. Stuttgart: Martin Meidenbauer 2011, S. 47–63.

 

Tagespresse

Anderes Wort für Hoffnung. Mathias Enards neuer Roman „Tanz des Verrats“ lässt Mathematik und Literatur verschmelzen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literatur und Sachbuch, 19.03.2024, Nr. 67, S. 10.

Zwischen Tätern und Opfern. In seinem Roman „Das verschwundene Meer“ beschäftigt sich der Chilene Carlos Franz mit den Folgen des Militärputsches vom 11. September 1973. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literatur und Sachbuch, 5.09.2023, Nr. 206, S. 10.

Mit Monsieur Göte nach London. Der polnische Reisende und Exzentriker Graf Jean Potocki setzte seinem bewegten Leben vor 200 Jahren ein sagenumwobenes Ende. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, 02.12.2015. Nr. 280, N3.

 

Edition

Briefwechsel Gottfried Benn – Richard Alewyn 1951–1956. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Band 5 (2003).

 

Rezensionen

Über das Kartographieren von Emotionen in Erzähltexten. Claudia Hillebrandt: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. (Deutsche Literatur 6). Berlin: Akademie 2011. 331 S. ISBN: 978-3050051963. In: IASLonline [05.12.2017]

Rüth/Schwarze: Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20.Jahrhundert. Fink 2015. In: Romanische Forschungen. Vierteljahrsschrift für romanische Sprachen und Literaturen, Band 128 (2016)