LAI-Newsletter Nr. 2 - 12.04.2012
04.04.2012
Inhalt
Veranstaltungen
- Aktuelle Veranstaltungen
- Panels auf internationalen Tagungen
- Berichte über durchgeführte Veranstaltungen
Personalia
Neues aus Lehre und Forschung
- Projekte und Programme
- Preise & Auszeichnungen
- Vorstellung ausgewählter Promotionsprojekte
- Abgeschlossene Promotionen (WS 2011/12)
Publikationen
Gastvorträge
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
"Brasilien - Land der Gegenwart"
Jahrestagung der Brasilianistengruppe der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
13.-14. April 2012, Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
Leitung: Prof. Dr. Sérgio Costa, Prof. Dr. Barbara Fritz, Prof. Dr. Susanne Klengel
Organisation: Dr. Nina Elsemann, Sigrid Herrmann
In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Utopie Brasiliens von Stefan Zweig in vielen Bereichen materialisiert. Einige Beispiele. Der Verlauf der letzten Wahlen dient denjenigen zur Mahnung, die unablässig das Demokratiedefizit lateinamerikanischer Staaten betonen. Das „bolsa família“ Programm wird weltweit als Paradebeispiel für „conditional cash transfer“ Programme diskutiert, auch wenn die sozialen Ungleichheiten nur geringfügig reduziert werden konnten. Auch im kulturellen Bereich steht die internationale Präsenz Brasiliens den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in nichts nach. Brasilien mit all seinen vielversprechenden Perspektiven und weiterhin bestehenden Herausforderungen ist ein Land der Gegenwart. Zu diesem Thema möchten wir Sie zur Jahrestagung der AG Brasilien der ADLAF nach Berlin einladen.
In rund 30 Vorträgen und Round-Table-Veranstaltungen in deutscher, englischer und portugiesischer Sprache werden aktuelle Brasilien-bezogene Themen und Projekte aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften vorgestellt und diskutiert. Das thematische Spektrum reicht von Umweltfragen, Ungleichheits- und Migrationsforschung bis hin zu historischen, kultur- und literaturwissenschaftlichen Studien.
Weitere Informationen
Inauguration des Brasilien-Gastlehrstuhls "Sérgio Buarque de Holanda"
Freitag, 13.04.2012, 18-19:30 Uhr, Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin, Raum 201
Grußworte: Prof. Dr. Susanne Klengel (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Werner Väth (Vizepräsident Freie Universität Berlin), Min. Silvana Polich (Gesandte der brasilianischen Botschaft in Deutschland)
Festvortrag: Prof. Dr. Jurandir Malerba (Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul): Atualidade de Sérgio Buarque de Holanda
Reunião Inaugural
"Medidas para la inclusión social y equidad en instituciones de educación superior en América Latina" (MISEAL)
23-26.04.2012, Universidade Estadual de Campinas, Brasil
Organisation: PD Dr. Martha Zapata (Freie Universität Berlin)
Eröffnungsveranstaltung des Verbundprojektes "Medidas para la inclusión social y equidad en instituciones de educación superior en América Latina" (MISEAL)
Inklusion und Gleichstellung in der Universität – Dialog zwischen lateinamerikanischen und europäischen Hochschulen
04.05.2012, 18 Uhr, Boltzmannstr. 1 (U-Bahnhof Thielplatz)
Am 4. Mai 2012 organisiert das Lateinamerika-Institut eine Eröffnungsveranstaltung des internationalen Verbundprojekts MISEAL unter der Leitung von Prof. Dr. Marianne Braig und PD Dr. Martha Zapata Galindo. Das LAI koordiniert gemeinsam mit der Universidade Estadual de Campinas in Brasilien das auf drei Jahre angelegte Verbundprojekt zu sozialen Ungleichheiten im lateinamerikanischen Hochschulsystem, an dem 12 lateinamerikanische und 4 europäische Hochschulen beteiligt sind. Zur feierlichen Eröffnung hat das LAI die renommierte Soziologin und Gleichstellungsforscherin Prof. Dr. María Jesús Izquierdo Benito (Universitat Autònoma de Barcelona) eingeladen, einen Vortrag zum Thema „Gerechtigkeit und Qualität in universitären Institutionen“ zu halten.
Zu dieser Veranstaltung werden Vertreter/innen der Botschaften der am Projekt teilnehmenden Länder, der EU-Delegation in Berlin, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, des Auswärtigen Amtes sowie unterschiedlicher Stiftungen und wissenschaftlicher Einrichtungen eingeladen.
Internationales Symposium: "Mexican Migrant Transnational Organizations in Chicago"
31. Mai 2012, Katz Center der University of Chicago
Organisation: Stephanie Schütze (Freie Universität Berlin), Judy Boruchoff (Universidad Guerrerense, University of Chicago), Xóchitl Bada (University of Illinois at Chicago)
Lange Nacht der Wissenschaften
2. Juni 2012, 17-1 Uhr, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Leitung und Organisation: Dr. Elke Ruhnau, Dr. Ingrid Simson
Am 2. Juni findet in Berlin und Potsdam die zwölfte Lange Nacht der Wissenschaften statt. Auch in diesem Jahr wird das Lateinamerika-Institut teilnehmen und sein vielfältiges Programm für die Besucherinnen und Besucher unter dem Motto “Lateinamerika - Zwischen Räumen“ präsentieren.
Interessierte können gerne Beiträge einreichen: Bilder, Filme, Lesungen, Vorträge, Aufführungen, Vorschläge, Ideen, Musik … Bitte schicken Sie Ihre konkreten Vorschläge, Ideen und Wünsche so bald wie möglich an entre-espacios@lai.fu-berlin.de
Internationaler Workshop "The West or the Rest? Latin America's Global Embeddedness in Historical Perspective"
14.-16. Juni 2012, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Leitung und Organisation: Dr. Michael Goebel, Prof. Dr. Stefan Rinke, Dr. Cecilia Tossounian
Mit Claudio Lomnitz (Columbia University), Ricardo Salvatore (Universidad Torcuato Di Tella), Mark Thurner (University of Florida) und Guillermo Zermeño (Colegio de México)
Internationale Konferenz "Crossroads of the World: Transatlantic Interrelations in the Caribbean"
2./3. Juli 2012, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Ingrid Kummels, Prof. Dr. Stefan Rinke, Claudia Rauhut, Birte Timm
The primary goal of the conference is to assess current trends and encourage new approaches in the research on the Caribbean from anthropology, history, sociology, political science, literature and other disciplines. The conference intends to provide a platform for exchanges between junior and senior scholars, who work on the Greater Caribbean, understood as a region whose diaspora dimensions extend beyond the Caribbean islands and adjacent continental coasts.
As a highly globalized region which is tremendously shaped by multiple paths of migration since European colonization in the 15th century and the transatlantic slave trade, the Caribbean is often described as a paradigm or master symbol of “modernity” and globalization. The conference particularly focuses on “live dialogues” that shape the transatlantic interrelations between different actors, institutions, social practices and power relations in Caribbean configurations and their diaspora to explore future directions for research.
Keynote Speakers: J. Lorand Matory (Duke University) und Matthew Smith (University of West Indies)
Panels auf internationalen Tagungen
Latin American Studies Association – LASA 2012: "Toward a Third Century of Independence in Latin America",
San Francisco, 23.-26. Mai 2012
Panel 8484: "Nuevas configuraciones, flujos y fronteras trans/nacionales en la circulación de saberes sobre Latinoamérica y el Caribe"
25.05.2012, 16:30-18:15 Uhr
Organisatorin/Chair: Prof. Veronica Schild (University of Western Ontario / desiguALdades.net)
Panel 9611: "Negotiating Power in Transnational Spaces: Cross-border Political Participation of Migrants in North and Central America"
24.05.2012, 14:30-16:15 Uhr
Organisatorin/Chair: Stefanie Kron (Freie Universität Berlin), Stephanie Schütze (Freie Universität Berlin), Judith Boruchoff (Universidad Guerrerense, University of Chicago)
Panel 7666: "Cambios en Cuba: Más allá de la economía"
23.05.2012, 10:30 - 12:15 Uhr
Organisator/Chair: Bert Hoffmann (GIGA)
Panel 7916: "Ciudadanía, conflictos ambientales y eco-gobernabilidad"
26.05.2012, 16:30-18:15 Uhr
Organisatorin: Marianne Braig (Freie Universität Berlin), Chair: Carla Gras (Universidad General Sarmiento)
Panel 7917: "New extractivism and rent distribution under the left? – Persisting inequalities in the public discourse, regulation and redistribution process”
26. Mai 2012, 18:30 - 20:15 Uhr
Organisator: Markus Rauchecker (desiguALdades.net), Chair: Barbara Göbel (IAI)
Panel 8407: “Interdependent Inequalities from a Global Perspective: Economic, Class, Gender and Ethnic Asymmetries in Latin America"
24.05.2012, 10:30-12:15 Uhr
Organisator: Sérgio Costa (Freie Universität Berlin), Chair: Elizabeth Jelin (IDES)
Panel 7955: "Entre Espacios – Asia y América como nuevos espacios transnacionales”/ “Between Spaces – Asia and America as New Transnational Spaces"
26.05.2012, 8:30-10:15 Uhr
Chair: Carlos Alba, Stefan Rinke (Colegio Internacional de Graduados “Entre Espacios”, Freie Universität Berlin)
54. Congress of Americanists – ICA 2012: "Building Dialogues in the Americas"
Wien, 15.-20. Juli 2012
Panel 478 "Migrations and Transnational Exchange in Latin America, 1850-1950"
17.07.2012, 8-13:30 Uhr; 17:30-19:30 Uhr
Organisatoren: Michael Goebel (Freie Universität Berlin), Stefan Rinke (Freie Universität Berlin)
Panel 664 "Irregular Migration and Border Management in North and Central America"
18.07.2012, 17:30 - 19:30 Uhr
Organisatorin: Stefanie Kron (Freie Universität Berlin)
Panel 742: "Transnational Security Governance and Organized Crime in Latin America and the Caribbean"
19.07.2012, 08-13:30 Uhr
Organisatoren: Marianne Braig (Freie Universität Berlin), Günther Maihold
Panel 774: "Media Spaces: Filmmaking Practices, Representation and Power Relations in Flux"
17.07.2012, 8:30-13:30 Uhr
Organisatorinnen: Ingrid Kummels (Freie Universität Berlin), Karoline Noack (Universität Bonn)
Panel 737: "Desigualdades socio-ecológicas en América Latina"
20.07.2012, 8-13:30 Uhr
Organisatoren: Barba Göbel (IAI), Carlos Reboratti (Universidad de Buenos Aires)
Panel 922: "Interdependent Transnational Inequalities and National Politics and Policies in the Americas"
19.07.2012, 8-13:30 Uhr
Organisatoren: Hans-Jürgen Puhle (Goethe-Universität-Frankfurt am Main), Marianne Braig (Freie Universität Berlin), Hilda Sabato (Universidad de Buenos Aires)
Panel 951 "Between Spaces: Representations of Globalisation"
17.07.2012, 8-13:30 Uhr; 17:30-19:30
Organisatoren: Ingrid Kummels, Stefan Rinke, Susanne Klengel (alle Freie Universität Berlin)
Panel 948 "Movements and Actors Between Spaces: Aspects of Globalisation from the Latin American Perspective"
16.07.2012, 8-13:30 Uhr; 17:30-19:30
Organisatoren: Carlos Alba (Colegio de México), Marianne Braig (Freie Universität Berlin)
2nd ISA Forum of Sociology "Social Justice and Democratization"
2.-4. August 2012, Buenos Aires:
Panel Inequality, racialization/ethnicization, and migration
Organisatorinnen: Manuela Boatcă (Freie Universität Berlin), Vilna Bashi Treitler (City University of New York, USA)
Panel Modernities in theory: Perspectives of/from the colonized others
Organisatorinnen: Manuela Boatcă (Freie Universität Berlin), Sujata Patel (University of Hyderabad, India)
Panel Latin America: Modernizations and modernities in global contexts - theoretical and comparative perspectives
Organisatorin: Manuela Boatcă (Freie Universität Berlin)
Panel Modernizations and modernities in global contexts: South-South dialogues
Organisatorin: Manuela Boatcă (Freie Universität Berlin)
II Congreso Nacional de Antropología Social y Etnología, Morelia, Michoacán
Simposio: "Los montajes de lo real: poder, soberanía y tecnologías visuales"
26.-28. September 2012
Organisation: Ingrid Kummels (Freie Universität Berlin), Gabriela Zamorano Villarreal (Centro de Estudios Antropológicos, El Colegio de Michoacán)
Berichte über durchgeführte Veranstaltungen
Internationales Symposium "European-indigenous Trans/Mission: Translation Strategies in Colonial Latin America" - "Trans/Misión europeo-indígena: Estrategias de traducción en América Latina en la época colonial"
26.-28. Oktober 2011, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin, in Zusammenarbeit mit der University of Stirling
Leitung: Prof. Dr. Ingrid Kummels und Dr. Sabine Dedenbach-Salazar
Organisation: Dr. Elke Ruhnau
Das internationale Symposium „Europäisch-indigene Trans/Mission: Übersetzungsstrategien im kolonialen Lateinamerika“ beschäftigte sich mit der Frage, welche Übersetzungsstrategien von christlichen Geistlichen und indigenen Intellektuellen eingesetzt wurden, um nicht nur sprachliche und kulturelle Verständigung, sondern auch ihre jeweils spezifischen und oftmals divergierenden Ziele zu erreichen. Ziel der Tagung war es, Ansätze der Linguistik sowie der Ethnologie und Ethnohistorie in einem interdisziplinären Dialog zu vereinen, um ein breiteres Verständnis von Kulturkontakt, transkulturellen Prozessen und ideologischen Implikationen des Übersetzens zu erzielen. Ein weiteres Ziel der Tagung war die Intensivierung des internationalen wissenschaftlichen Austauschs in Lehre und Forschung über indigene Sprachen Lateinamerikas.
An der Tagung nahmen Teilnehmer aus den Niederlanden, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Mexiko und Brasilien teil.
Internationale Tagung "Brasil no contexto global / Brazil in Global Context (1870-1945)"
27.-29. Oktober 2011, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Leitung: Prof. Dr. Stefan Rinke
Organisation: Georg Fischer, Christina Peters, Frederik Schulze
Die Tagung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Fritz Thyssen Stiftung.
Mit der Tagung „Brasilien im globalen Kontext (1870-1945)“ fand erstmals eine Tagung zu brasilianischer Geschichte in Deutschland statt. Brasilien-Historikerinnen und -Historiker aus Deutschland, Brasilien, den USA, Großbritannien, Frankreich und Österreich kamen zusammen, um Brasiliens Einbettung in globale Verflechtungen zu diskutieren. Ziel der Tagung war es, eine Bestandsaufnahme der geschichtswissenschaftlichen Brasilienforschung im Kontext der jüngeren Debatten über transnationale und globalhistorische Perspektiven zu leisten, Forschungslücken zu identifizieren und methodisch-theoretische Ansätze zu reflektieren. Dabei wurden vor allem regional heterogene Ausgestaltungen von Globalisierungsprozessen, die Entstehung von Nationalstaatskonzepten, Verflechtungen, reziproke Austauschprozesse und Wissenszirkulationen diskutiert.
Zum ausführlichen Tagungsbericht
Lesung der Anna-Seghers-Preisträgerin Lina Meruane
21. November 2011, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Am 21. November 2011 fand eine Lesung der Anna-Seghers-Preisträgerin Lina Meruane statt. Die in Chile geborene und in New York lebende Schriftstellerin Lina Meruane hielt einen Vortrag über die zeitgenössische chilenische Literatur im lateinamerikanischen Kontext und las aus ihrem Werk. Wesensmerkmale von Meruanes Werk sind die experimentelle Schreibweise und der Dialog mit den großen lateinamerikanischen Schreibtraditionen, insbesondere dem Neobarock. Der Anna-Seghers-Preis wird jährlich an einen Autor oder eine Autorin aus Lateinamerika und Deutschland verliehen.
Internationales Symposium "Afro-Indigenous Cultural Heritage: Debates on its Conservation, Consumption and Institutionalization in Latin America"
5.-6. Dezember 2011, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Ingrid Kummels und Dr. Heike Drotbohm
Mit Peter Wade (University of Manchester), Diana Bocarejo (Universidad del Rosario, Bogotá), Ernst Halbmayer (Philipps-Universität Marburg), Paula López Caballero (El Colegio de México), Sheenagh Pietrobruno (Fatih Universitesi, Istanbul).
Das Symposium befasste sich mit dem Zusammenspiel von indigen und afrikanisch imaginierten Identitäten, institutionalisierter Kulturpolitik und der diesbezüglichen Positionierung von Akteuren in lateinamerikanischen Alltagswelten. Rück- oder Neubezüge auf ‚indigene’ bzw. ‚afrikanische’ Traditionen, so z.B. in Musik, Tanz, Festen und Religion haben in viele gesellschaftlichen Bereichen Lateinamerikas und der Karibik Konjunktur und werden u.a. in globalen Konsumketten sowie auch für die Durchsetzung von lokalen partikularen Gruppeninteressen artikuliert. Das Zusammenspiel von indigenem und afrikanischem Kulturerbe führt zu einer tiefgreifenden Transformation der Beziehungen zwischen ethnischen Minderheiten und den Nationalstaaten in Lateinamerika sowohl in nationalen als auch in transnationalen Kontexten. Der Workshop untersuchte, durch welche Akteure und in welchen Alltags- und Politikfeldern kulturelle Genealogien, Zugehörigkeiten und Anspruchsartikulationen unter Bezugnahme auf das indigene Amerika und Afroamerika konstruiert und transformiert werden.
Literaturwissenschaftlicher Workshop "Novas Vozes – Junge Literatur aus Brasilien"
Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin, 8.-10. Dezember 2011
Leitung: Prof. Dr. Susanne Klengel, Christiane Quandt und Dr. Georg Wink zusammen mit Peter W. Schulze (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
In dem literaturwissenschaftlichen Nachwuchsworkshop trafen sich zwanzig Wissenschaftler/innen, die in Deutschland und Österreich zur brasilianischen Literatur forschen, um sich intensiv mit den literarischen Werken des 21. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. In sechs thematischen Blöcken wurde untersucht, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten diese vielgestaltige Literatur ausmachen. So behandelten die Vorträge z.B. die Repräsentation von realer und medialer Gewalt im öffentlichen Raum bzw. auf der Ebene der Erinnerung. Untersucht wurden auch experimentelle, intermedial geprägte Werke zwischen Literatur, Film und Comics, Diskurse über Körper und Identität(en) und über global verflochtene Lebenswelten. Im Rahmenprogramm trat der bayrisch-brasilianische Schriftsteller und Sprachkünstler Zé do Rock auf, der in seiner Performanz sprachanalytische Experimente mit interkulturellen Anekdoten und gesellschaftskritischen Provokationen verknüpfte. Die Ergebnisse des Workshops sollen in einem Sammelband veröffentlicht werden.
Internationale Gedenktagung für Friedrich Katz
12. Dezember 2011, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Leitung: Prof. Dr. Marianne Braig/ Prof. Dr. Stefan Rinke/ Dr. Stephanie Schütze
mit John Coatsworth (Columbia University), Enrique Semo (Universidad Nacional Autóno¬ma de México), Javier Garciadiego (El Colegio de México), Claudio Lomnitz (Columbia University), Emilio Kouri (University of Chicago), Walther Bernecker (Universität Erlangen-Nürnberg), Hans-Jürgen Puhle (Johann Wolfgang Goethe- Universität, Frankfurt) und Hans Werner Tobler (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)
An der Friedrich Katz Gedenkkonferenz nahmen neben Mitarbeiter/innen, Doktorand/innen und Studierenden des Lateinamerika-Instituts und der Freien Universität, viele Kolleg/innen der Lateinamerikaforschung aus Berlin und dem deutschsprachigen Raum teil. Zudem verlieh die Anwesenheit der Familie von Friedrich Katz, seiner Frau Jana, seiner Kinder Leo Katz und Jaqueline Ross aus den USA sowie seiner aus der Schweiz und Frankreich angereisten Cousins, der Konferenz eine feierliche Stimmung. Die Vorträge der Konferenz vermittelten insgesamt ein inhaltlich rundes Bild über das Leben und Werk von Friedrich Katz und seiner großen Bedeutung für die Lateinamerikaforschung. Das erste Panel der Gedenkkonferenz am Vormittag thematisierte das facettenreiche Leben und Werk von Friedrich Katz zwischen Berlin, Wien, Mexiko-Stadt und Chicago. Das Panel am Nachmittag hatte die Würdigung des Werkes von Friedrich Katz aus der Perspektive der Historiographie zum Thema. Die Vorträge der Konferenz werden auf einer Web-Seite, die dem Ehrendoktor der Freien Universität Berlin Friedrich Katz gewidmet sein wird, auf der LAI-Homepage veröffentlicht.
Weingartener Lateinamerikagespräche 2012: "Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika: Widerspruch oder Perspektive?"
13.-15. Januar, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten
Leitung: Dr. Rainer Öhlschläger (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)/ Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt (Universität Kassel) / Dr. Kristina Dietz (LAI, Freie Universität Berlin)
Das Spannungsverhältnis zwischen Umwelt und Entwicklung in Lateinamerika stand im Mittelpunkt der diesjährigen Weingartener Lateinamerikagespräche. Durch das starke Wirtschaftswachstum, das viele Länder der Region wegen des seit Jahren anhaltenden Rohstoffbooms verzeichnen, ergeben sich für die Regierungen Lateinamerikas neue sozialpolitische Handlungsspielräume. Gleichzeitig wurde in den letzten Jahren die Wirtschaftspolitik jenseits des Modells der Rentenabschöpfung nur unmerklich neu ausgerichtet. Auch entwickeln sich mit der Ausbeutung von Ressourcen immer wieder gesellschaftliche Konflikte mit Bevölkerungssektoren, die von den negativen Folgen des Ressourcenabbaus betroffen sind.
Mit dem Ziel, diese aktuellen Zusammenhänge aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren, boten zehn Vorträge und eine Podiumsdiskussion über 80 TeilnehmerInnen Einblicke in aktuelle Forschungen und Studien, die sich mit gesellschaftlichen Leitbildern und Entwicklungsparadigmen, mit der Geschichte und Gegenwart der ökologischen Krise des Kontinents und mit der Natur als Konfliktfeld befassen.
Zum ausführlichen Tagungsbericht
2. desiguALdades.net-Summer School: "Interdependent Inequalities in a Global Perspective. Class, Racial, Gender and Ethnic Asymmetries in Latin America"
31. 10. – 04.11.2011, Buenos Aires, Argentinien
In Kooperation mit dem Instituto de desarrollo económico y social (IDES), Buenos Aires
Leitung: Prof. Dr. Sergio Costa, Prof. Dr. Elizabeth Jelin (IDES)
Koordination: Simon Ramírez-Voltaire
Die Summer School 2011 fand in Kooperation mit IDES in dessen Sitz in Buenos Aires mit insgesamt 40 Vortragenden, Doktoranden und Postdoktoranden aus Europa und Lateinamerika statt.
Vorträge von Marianne Braig (Berlin), Marcela Cerrutti (Buenos Aires), Sérgio Costa (Berlin), Barbara Göbel (Berlin), Elizabeth Jelin (Buenos Aires), Gabriel Kessler (Buenos Aires), Laura Mombello (Buenos Aires), Verena Stolcke (Barcelona), Juan Piovani (Buenos Aires).
2. desiguALdades.net-Jahreskonferenz: "New Differences, Persistent Inequalities? Latin American Experiences"
8.12. – 9.12.2011, Seminaris CampusHotel Berlin
Leitung: Prof. Dr. Marianne Braig (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Sérgio Costa (Freie Universität Berlin), Dr. Barbara Göbel (IAI)
Koordination: Simon Ramirez-Voltaire
Im Anschluss an die erste desiguALdades.net-Jahreskonferenz (2010), die auf transregionale Interdependenzen fokussierte, konzentrierte sich die Jahreskonferenz 2012 auf Interdependenzen zwischen Bestrebungen zur Reduzierung von Ungleichheiten und auf Artikulationen von Differenzen in Lateinamerika.
Keynotes hielten Andrew Canessa (Colchester/Essex) und Juan Pablo Jiménez (Santiago de Chile).
Workshop Marianne Braig (IRTG Berlin)/ Marisa Belausteguigoitia (IRTG Mexico): "Autorización para hablar: Los derechos humanos como metatexto que permite hablar a los subalternos"
November 24, 2011, El Colegio de México, Mexico
Marianne Braig and Marisa Belausteguigoitia gave a workshop at the Colegio de México on the use of human rights discourses by subaltern sections of society. In her lecture, Braig elucidated how oppressed sections of society can take up a relation to appropriate human rights discourses. Marisa Belausteguigoitia, Director of the Programme for Gender Studies at UNAM, discussed key statements of Subaltern Studies and combined these with case studies from current social movements.
Workshop Claudio Lomnitz (Columbia University): "On the Origin of the Mexican Race"
January 27, 2012, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Organisation: International Research Training Group ‚Between Spaces‘
On January 27 we were pleased to participate in a workshop with Prof. Claudio Lomnitz of Columbia University. His lecture dealt with the question of how the idea of a particular Mexican race was born, focusing on how Mexicans turned into a racial type between the end of the XIX and the beginning of the XX century.
Subsequently, both doctoral students and post-doctoral fellows presented their ongoing research projects in a very motivating atmosphere. The selection of Prof. Claudio Lomnitz as the discussant of this event could not have been more precise. As an anthropologist also interested in history, he delivered concise and thoughtful suggestions about a wide range of topics. The outcome was a stimulating interdisciplinary space where we were all enhanced by the discussion of diverse research projects.
Personalia
Allgemeine Informationen
Dr. Stefanie Kron, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Soziologie und Gender Studies, nimmt ab April 2012 für ein Jahr eine Gastprofessur für sozialwissenschaftliche Entwicklung- und Migrationsforschung am Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien wahr.
Zum 1. April 2012 wurde die Gastprofessur der Philosophin Prof. Dr. Teresa Orozco Martinez um ein weiteres Jahr verlängert. Im Rahmen der aus dem„Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ geförderten Professur wird sie im Bereich politische Theorie lehren und zu Gender, Gewalt und Menschenrechte forschen.
Teresa Orozco Martinez hat Philosophie, Altamerikanistik und Lateinamerikanistik an der Universität von Guadalajara (Mexiko), an der Universität von Louvain (Belgien) und an der Freien Universität Berlin studiert und 1994 am Institut für Philosophie der FU Berlin mit einer Arbeit über Hans-Georg Gadamer promoviert. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (2001-200), Mitglied der Forschungsgruppe „Wissenszirkulation-Wissenspolitik. Politische Epistemologie der Globalisierung im Kontext Lateinamerikas“ (2005-2007) und von 2008-2010 im Büro der Frauenbeauftragten und am „Center for Cluster Development“ der Freien Universität Berlin tätig. Seit dem Sommersemester 2011 ist sie im Bereich Politikwissenschaft Gastprofessorin für transnationale Wissenszirkulation und Mobilitätsregime mit dem Schwerpunkt Gender am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Ihre aktuellen Forschungsgebiete sind: Mobilitätsregime und Menschenrechtsverletzungen in Lateinamerika und die Carl Schmitt-Rezeption nach 1989. Ihre letzte Publikation: “Der katholische Ordnungsgedanke und der Preis seiner Säkularisierung. Carl Schmitt als Leser Donoso Cortés“ in: Rechtsstaat statt Revolution, Verrechtlichung statt Demokratie? - Transdisziplinäre Analysen zum deutschen und spanischen Weg in die Moderne (Teilband 1). Hrsg. Schulze, D.G, Berghahn S., Wolf, F. O., Münster, 2010, S. 302-312.
Neue Frauenbeauftragte am LAI
Am 24. Januar 2012 fand die Neuwahl der nebenberuflichen Frauenbeauftragten und ihrer Stellvertreterin am Lateinamerika-Institut statt. Frau Dr. Alexandra Ortiz Wallner, wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bereichen Literaturen und Kulturen Lateinamerikas und Gender Studies wurde für das Amt der nebenberuflichen Frauenbeauftragten des LAI gewählt. Frau PD Dr. Martha Zapata Galindo, wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie und Gender Studies, wird das Amt der Stellvertreterin der nebenberuflichen Frauenbeauftragten des LAI übernehmen. Sie lösen Dr. Stefanie Schütze und Dr. Kristina Dietz ab, die nach zweijähriger erfolgreicher Tätigkeit die beiden Ämter an ihre Nachfolgerinnen übergeben.
Neue Mitarbeiter/innen am LAI
Frau Prof. Dr. Manuela Boatcă hat den Ruf an die FU Berlin auf die W2 Zeit-Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Interdependente Ungleichheiten angenommen und die Stelle zum 01.01.2012 angetreten.
Manuela Boatcă hat Anglistik und Germanistik an den Universitäten Bukarest, Bonn und Köln studiert, sowie Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt, Boston College, und am Massachusetts Institute of Technology. Sie hat 2002 an der KU Eichstätt in Soziologie promoviert, war 2007-2008 Gastdozentin am IUPERJ, Rio de Janeiro, und von März-August 2011 Fellow von desiguALdades.net, wo sie auch weiterhin als Principal Investigator der Forschungsdimension I Sozio-ökonomische Ungleichheiten tätig ist. Seit dem 1.1.2012 ist sie Professorin für die Soziologie globaler Ungleichheiten am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. Unter ihren Forschungsschwerpunkten sind Weltsystemanalyse, Entwicklungssoziologie, Geschlechts- und Gewaltforschung sowie Postkolonialismus in historisch-vergleichender Perspektive mit Fokus auf Osteuropa und Lateinamerika. Unter ihren neueren Publikationen sind: Globale, multiple und postkoloniale Modernen; München/ Mering: Hampp Verlag, hrsg. mit Willfried Spohn, 2010; Decolonizing European Sociology. Transdisciplinary Approaches, Farnham: Ashgate, hrsg. mit Sérgio Costa und Encarnación Gutiérrez-Rodríguez, 2010.
Im Bereich Ökonomie hat es einige personelle Veränderungen gegeben.
Manuel Aßner wurde zum 01.04. als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Vertretung von Laurissa Mühlich eingestellt, die zurzeit eine Beraterstelle im Sektorvorhaben Entwicklungsökonomik des BMZ wahrnimmt. Manuel Aßner hat zuletzt freiberuflich auf dem Gebiet der Entwicklungs- und Migrationsforschung gearbeitet.
Ebenfalls zum 01.04. wurde Christian Ambrosius als wissenschaftlicher Mitarbeiter eingestellt. Er war bereits für den SFB 700 tätig und war zuletzt Doktorand und Stipendiat im Internationalen Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen. Entre Espacios“.
Nina Lawrenz wurde Anfang April als wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Koordination des Masterstudiengangs "Interdisziplinäre Lateinamerstudien" und des 30-Leistungspunkte Modulangebots Lateinamerikastudien eingestellt.
Seit dem 2. April 2012 lehrt und forscht der brasilianische Historiker Prof. Dr. Jurandir Malerba für zwei Semester im Rahmen des Brasilien-Gastlehrstuhls „Sérgio Buarque de Holanda“ am LAI.
Jurandir Malerba ist Historiker und Essayist. Er hat Geschichte an der Universidade Federal de Ouro Pretound der Universidade Federal Fluminense studiert und 1997 an der Universidade de São Paulo promoviert. Nach Gastprofessuren an den Universitäten von Oxford (England, 2003) und Georgetown (USA, 2003) ist er derzeit Professor an der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul und Forscher des CNPq. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte Brasiliens, die Geschichte der Geschichtsschreibung und Geschichtstheorie. Zu seinen zahlreichen in Brasilien und im Ausland veröffentlichten Büchern gehören A história escrita; teoria e história da historiografia (2006); A independência brasileira: novas dimenões (2006) und (mit Carlos Aguirre Rojas) Historiografia contemporânea em perspectiva crítica (2007). Daneben ist er Autor von A Corte no Exílio (Companhia das Letras, 2000), A história na América Latina; ensaio de crítica historiográfica (Editora FGV, 2009) und Ensaios: teoria, história & ciências sociais (Eduel, 2011).
Vorstellung der Gastwissenschaftler/innen
Im Sommersemester forschen und lehren zahlreiche renommierte Gastwissenschaftler/innen am LAI, die wir alle ganz herzlich begrüßen.
Altamerikanistik/Kulturanthropologie
Dr. Diana Bocarejo
Universidad del Rosario, Kolumbien, Forschungsaufenthalt (DAAD), 05.06.2012-20.07.2012 (Betreuung: Kummels)
Dr. Alejandra Leal Martínez
Universidad Nacional Autónoma México, Forschungsaufenthalt (UNAM/CONACYT), 05.06.2012-13.07.2012 (Betreuung: Kummmels)
Dr. Adrian Waldmann
01.05.2012-30.06.2012 (Betreuung: Internationales Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“)
http://www.lai.fu-berlin.de/entre-espacios/gaeste/waldmann/index.html
Geschichte
Prof. Dr. Cynthia Milton
Université de Montréal, Kanada, Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt-Stiftung), 01.11.2011-31.07.2012 und 01.04.-31.07.2013 (Betreuung: Rinke)
Prof. Dr. Glenn Penny
The University of Iowa, Iowa City, USA, Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt-Stiftung), 09.2011-09.2012 (Betreuung: Rinke)
Literaturen und Kulturen Lateinamerikas
Dr. Liliana Weinberg
Centro Coordinador y Difusor de Estudios Latinoamericanos, Universidad Nacional Autónoma de México, 31.03.2012-15.04.2012 (Betreuung: Internationales Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“)
http://www.lai.fu-berlin.de/entre-espacios/gaeste/index.html
Ökonomie
Dr. Philipp Lepenies
KfW Entwicklungsbank, Frankfurt/Main, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net), 01.01.-30.06.2012 (Betreuung: Braig, Fritz)
Prof. Dr. Yolanda Vieira de Abreu
Universidade Federal do Tocantins (UFT), Forschungsaufenthalt (DAAD), 15.03.-12.06.2012 (Betreuung Nitsch)
Marcos Vinicius Chiliatto Leite
Doktorand, Instituto de Economia, UNICAMP, Forschungsaufenthalt im Rahmen des "Programa de Cooperação e Intercâmbio entre a UNICAMP e a Universidade Livre de BERLIN", 10.4. - 10.6.2012 (Betreuung: Fritz)
Politikwissenschaft
Prof. Dr. Victor Hugo Acuña
Universidad de Costa Rica (UCR), San José, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net) 01.04. - 30.06. 2012 (Betreuung: Braig)
Dr. José Carlos G. Aguiar
Leiden University, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net), 01.06.-30.08.2012 (Betreuung: Braig)
Prof. Dr. Carlos Alba
Colegio de México, Mexiko-Stadt, Forschungsaufenthalt (Internationales Graduiertenkolleg Entreespacios, CONACYT), 10.07–30.7.2012 (Betreuung: Braig)
Prof. Dr. Robert Boyer
Centre Pour la Recherche Economique et ses Aplications, Paris, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net),
01.09.-30.10.2012 (Betreuung: Braig)
Prof. Dr. Carla Gras
Universidad General Sarmiento, Buenos Aires, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net), 01.07.-30.07 2012 (Betreuung: Braig, Göbel)
Prof. Dr. Enrique Dussel Peters
Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net), 01.06.-31.07.2012 (Betreuung: Costa, Fritz)
Prof. Dr. Hans Gundermann
Universidad Católica del Norte, Chile, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net), 21.03.-05.06.2012 (Betreuung: Göbel, desiguALdades.net - IAI)
Prof. Dr. Lena Lavinas
Institute of Economics, Federal University of Rio de Janeiro, Brasilien (Forschungsaufenthalt desiguALdades.net),
01.08.-31.1.2013 (Betreuung: Costa, Fritz)
Prof. Dr. Juan Manuel Palacio
Universidad Nacional de San Martín, Buenos Aires, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net), 01.06.–31.07.2012 (Betreuung: Braig)
Prof. Dr. Juan Pablo Pérez Sáinz
FLACSO Costa Rica, San José, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net), 28.05. – 09.06.2012 (Betreuung: Braig)
Prof. Dr. Irmgard Rehaag
Universidad Veracruzana, Xalapa, Mexiko (Forschungsaufenthalt PROALMEX/ CONACYT)
01.08. – 31.10.2012 (Betreuung: Braig, Schütze, Zapata)
Prof. Dr. Manuel A. Solís
Universidad de Costa Rica, San José, Forschungsaufenthalt (DAAD), Mai-Juli 2012 (Betreuung: Braig)
Soziologie
Prof. Dr. Nadya Guimarães
Universidade de São Paulo (USP-CEBRAP), Brasilien, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net), 01.02.-28.02.2012 und 01.06.-30.06.2012 (Betreuung: Costa)
Prof. Dr. Antonio Sérgio Guimarães
Universidade de São Paulo (USP), Brasilien, Forschungsaufenthalt (desiguALdades.net), 01.02.-28.02.2012 und 01.06.-30.06.2012 (Betreuung: Costa)
Prof. Dr. Guilherme Leite
Fundação Getúlio Vargas Stiftung, Rio de Janeiro, Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt-Stiftung), 01.05.2011-31.04.2013, (Betreuung: Costa)
Dr. Maria Belén Olmos
Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt-Stiftung), 01.04.-31.12.2011 und 01.04.-31.12.2012 (Betreuung: Costa)
Neues aus Lehre und Forschung
Projekte und Programme
Catedra Sérgio Buarque de Holanda
Zum Sommersemester 2012 wird am LAI der vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) geförderte Gastlehrstuhl „Sérgio Buarque de Holanda“ eingerichtet, der aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie von der Freien Universität und dem LAI finanziert wird. Der Gastlehrstuhl wird semesterweise oder jährlich mit renommierten brasilianischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen besetzt. Er dient der Förderung und Erweiterung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen der Freien Universität und Brasilien.
Der Gastlehrstuhl verstärkt den Brasilien-Schwerpunkt des LAI und stärkt das 2010 eingerichtete Forschungszentrum Brasilien. Er ist nach dem Historiker und Literaturkritiker Sérgio Buarque de Holanda benannt, dessen akademischer Brückenschlag zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften den interdisziplinären und internationalen Anspruch des LAI ebenso unterstreicht wie der persönliche Bezug des brasilianischen Gelehrten zum Berlin der frühen 1930er Jahre.
Der Historiker Jurandir Malerba von der renommierten Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS), der als erster Wissenschaftler auf den Gastlehrstuhl berufen wurde, wird von April 2012 an für zwei Semester am LAI lehren und forschen. Seine Schwerpunkte sind die Geschichte Brasiliens im 19. und 20. Jahrhundert; er befasst sich dabei insbesondere mit der brasilianischen Ideengeschichte, der Konstruktionen der Nation sowie nationalen Identitäten und der Geschichtstheorie. Er wird im Masterstudiengang „Interdisziplinäre Lateinamerikastudien“ und im Bachelor-Modulangebot „Portugiesisch-Brasilianische Studien“ lehren.
MISEAL - Maßnahmen zur sozialen Inklusion und Gleichstellung in lateinamerikanischen Hochschuleinrichtungen
Projektleitung: Prof. Dr. Marianne Braig; PD Dr. Martha Zapata
Förderung: Europäische Kommission
Die Europäische Union fördert einen neuen internationalen Forschungsverbund am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Er stellt sich der Frage, wie lateinamerikanische Universitäten zur Überwindung von sozialer Ungleichheit beitragen können. Gemeinsam mit der Universidade Estadual de Campinas in Brasilien koordiniert das LAI mit den Sprecherinnen Prof. Dr. Marianne Braig und PD Dr. Martha Zapata das auf drei Jahre angelegte Verbundprojekt. Am Projekt beteiligt sind Hochschulen und hochschulpolitische Einrichtungen aus Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, England, Guatemala, Kolumbien, Mexiko, Nicaragua, Peru, Polen, Spanien und Uruguay.
Lateinamerika ist der Kontinent mit den größten Ungleichheiten im weltweiten Vergleich. Der Bildung kommt eine zentrale Bedeutung zu bei der Frage, welche gesellschaftlichen Institutionen Ungleichheit verstärken oder aber verringern können. Gerade in der Hochschulbildung zeigen sich Ausschlussprozesse, die über ökonomische Ungleichheit hinausgehen, etwa Geschlecht oder Ethnizität.
Im Rahmen des Projekts untersuchen die 16 beteiligten Universitäten Maßnahmen und Instrumente, um Teilhabe und Gleichstellung in den lateinamerikanischen Hochschulen zu ermöglichen. Ziel ist es, benachteiligten Gruppen den Zugang zu einem Studium zu eröffnen und die Bedingungen für einen erfolgreichen Abschluss zu verbessern.
PROALMEX-Programm zum Thema „Gendersensible Nachhaltigkeitsforschung“
Im Rahmen des vom DAAD und von CONACYT (Mexiko) geförderten Programms PPP PROALMEX wurde das vom Lateinamerika-Institut gemeinsam mit der Universidad Veracruzana, Xalapa, entwickelte Austauschprogramm für Dozenten und Studierende zum Themenschwerpunkt: „Gendersensible Nachhaltigkeitsforschung“ für zwei Jahre (2012 – 2013) bewilligt. Zielsetzung ist es, Genderperspektiven in die Nachhaltigkeitsforschung verstärkt einzubeziehen.
Kooperationen
Das LAI hat Anfang 2012 Abkommen über die akademische Zusammenarbeit mit dem Colegio de Michoacán und dem Postgraduiertenprogramm in Sozialanthropologie der Universidade de Brasilia unterzeichnet.
Das Ziel besteht im Aufbau gegenseitiger Kooperationen im Bereich Forschung und (Post)Graduiertenaustausch.
Preise & Auszeichnungen
Friedrich Katz-Dissertationspreis
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt das Lateinamerika-Institut 2012 erstmals den Friedrich-Katz-Dissertationspreis für hervorragende, interdisziplinär anschlussfähige Dissertationen am Lateinamerika-Institut. Der nach dem renommierten Historiker Friedrich Katz (1927-2010) benannte Preis richtet sich an Promovierte der Disziplinen Altamerikanistik/Kulturanthropologie, Geschichte, Literaturen und Kulturen Lateinamerikas, Ökonomie, Politikwissenschaft und Soziologie. Es werden zwei Preise in der Höhe von 1.500 Euro und 1.000 Euro vergeben.
Eingereicht werden können hervorragende Dissertationen, die am LAI betreut wurden und nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Dissertationen mit der Bewertung magna cum laude können nur mit Empfehlung eines/einer Gutachter/in eingereicht werden.
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2012. Jeder Antrag muss folgende Unterlagen enthalten:
- Formloses Anschreiben
- 2 Exemplare der Arbeit
- 2 Kopien der beiden Gutachten
- eine Zusammenfassung der Arbeit (5 Seiten)
- Promotionsurkunde bzw. Zeugnis über den Abschluss des Promotionsverfahrens (Kopie)
- CV
Ernst-Reuter-Preis und Friedrich-Meinecke-Preis 2011 für Dr. Nina Elsemann
Nina Elsemann wurde für ihre Dissertation "Die geteilte Geschichte der desaparecidos. Der öffentliche Umgang mit der Vergangenheit in Spanien und die "Argentinisierung" der Erinnerungspraxis" mit dem Ernst-Reuter-Preis 2011 und dem Friedrich-Meinecke-Preis 2011 der Freien Universität Berlin ausgezeichnet. Der Ernst-Reuter-Preis wird jedes Jahr für besonders herausragende Dissertationen verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand am 05. Dezember 2011 an der Freien Universität statt (campus.leben).
Der Friedrich-Meinecke-Preis der Freien Universität wird jährlich speziell für eine herausragende Dissertation am Friedrich-Meinecke-Institut verliehen. Die Preisverleihung fand am 13. Dezember 2011 statt.
Vorstellung ausgewählter Promotionsprojekte
Promotionsprojekt: Funktechnologie in Argentinien, Akteure in globalen Vernetzungs- und lokalen Aneignungsprozessen, 1898 – 1927 (Niklaas Hofmann)
Ob arbeiten per E-Mail, Informationsbeschaffung im Internet oder neuerdings die Allgegenwärtigkeit der Smartphones: eine immer schnellere und mobilere Kommunikation ist für uns eine zentrale Erfahrung des beginnenden 21. Jahrhunderts. Diese Beobachtung hat mich als Historiker neugierig gemacht: Wie gestaltet sich der Aufbau einer neuen Kommunikationstechnologie in einer global vernetzten Welt und welche Akteure sind dabei die treibenden Kräfte?
Ähnlich wie das Internet heute revolutionierte die elektronische Funktechnik die Kommunikation zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Eine kabellose Informationsübermittlung per Funkentelegrafie erlaubte es beispielsweise, mit Schiffen auf hoher See zu kommunizieren – und Menschen aus Seenot zu retten, wie das gefunkte S.O.S. der untergehenden Titanic 1912 medienwirksam bewies. Dieser technologische Fortschritt bildete zugleich die Grundlage für die Erfindung des Hörfunks. Das Radio ermöglichte erstmals das Senden von Ereignissen in Kultur, Sport sowie Politik und erreichte ein neues Massenpublikum, sei es bei der Live-Übertragung eines Boxkampfs oder der Rede eines Präsidenten.
Ausgehend von diesen Beobachtungen und Fragen untersuche ich am Beispiel der Funktechnik die Dynamik technischer Transferprozesse sowie die dadurch ausgelösten gesellschaftlichen Herausforderungen. Argentinien ist als Fall deshalb so interessant, weil das Land in der entscheidenden Entwicklungsphase von Funkentelegrafie zum Rundfunk Vorreiter in Lateinamerika war. Auch vollzog sich dieser Umbruch zeitgleich zu europäischen und nordamerikanischen Ländern, in denen die technische Grundlagenforschung stattgefunden hatte.
An dem Aufbau der Funktechnologie beteiligten sich Ingenieure international agierender Unternehmen, Diplomaten, Politiker und Militärs. Aber es mischten sich auch zivilgesellschaftliche Akteure ein: Bereits vor dem 1. Weltkrieg bildeten sich in verschiedenen Ländern lokale Radioamateurgruppen, die sich nach dem Krieg international vernetzten, nicht zuletzt über ihr Hobby, den Amateurfunk. Zwischen diesen Akteuren bestanden teilweise erhebliche Interessenunterschiede. Während etwa das Militär strategische Vorteile und Kontrolle des nationalen „Äthers“ erreichen wollte, bemühten sich argentinische Amateure um eine internationale Vernetzung mit andern Amateuren und um die Verbreitung der Kenntnisse zu dieser neuen Technologie.
Um diese Interessenkonflikte und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse nachzuvollziehen, besuche ich während meines derzeitigen Forschungsaufenthalts in Buenos Aires so unterschiedliche Orte wie das Zentralarchiv der Marine der Argentinischen Republik, das Archivo General de la Nación und den ältesten Radioclub in Südamerika, den Radio Club Argentino, auf der Suche nach Puzzleteilen der Geschichte der Radiokommunikation in Lateinamerika.
Niklaas Hofmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZI LAI, seine Promotion wird von Prof. Dr. Stefan Rinke betreut.
Promotionsprojekt: „Transregionale Sojaproduktionskette und die Aushandlung des Staates in Argentinien – Regulierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln“ (Markus Rauchecker)
Soja ist in aller Munde. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die Verwendung von Soja als Futtermittel für die Fleischproduktion ist ein breit diskutiertes Thema. Soja ist unter anderem auch in Biokraftstoffen, industriell gefertigten Nahrungsmitteln (wie Speiseeis und Schokolade), Medikamenten und Industrieprodukten (wie Farben, Lacke und Reinigungsmittel) enthalten. Diesem weltweiten Konsum steht die transregionale Sojaproduktionskette gegenüber. Mehr als 90 % des weltweiten Handelsvolumens von Sojabohnen, -mehl und -öl werden in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay und den USA angebaut. Charakteristisch für den großflächigen, exportorientierten Sojaanbau ist das technologische Paket aus transgenem Saatgut (Roundup Ready Soy) und den korrespondierenden Pflanzenschutzmitteln (Glifosato in Kombination mit anderen Pestiziden).
Mein Dissertationsprojekt ist eingebettet in die Diskussion über die Externalisierung der sozio-ökologischen Kosten (Entwaldung, Degradierung der Böden, Verlust von Biodiversität, Kontaminierung der Böden und des Grundwassers, Abwanderung der Bevölkerung, Konzentration der Agrarstruktur, Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung durch Einsatz von Pflanzenschutzmitteln), die durch dieses Produktionsmodell entstehen. Diese sozio-ökologischen Kosten, die eine zeitlich und räumlich ungleiche Verteilung aufweisen, sind eingeschrieben in das Exportprodukt Sojabohne, -mehl oder -öl. Die Soja-Importländer vermeiden diese Kosten auf ihrem Territorium und importieren auf diese Weise zudem virtuell Wasser und Nährstoffe, die durch den Sojaanbau in einem anderen Land verbraucht werden.
In diesem Zusammenhang beschäftigt sich meine Forschung mit der politikwissenschaftlichen Frage nach der Entstehung und Implementierung der Regulierung des Sojaanbaus im Hinblick auf die Vermeidung sozio-ökologischer Kosten. Der Fokus liegt dabei auf der Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung durch den Pestizideinsatz in der Nähe urbaner Gebiete. Die Formulierung und Implementierung der genannten Regulierung wird als Ergebnis von Aushandlungsprozessen zwischen ökonomischen, sozialen und staatlichen Akteuren verstanden. Im Promotionsprojekt wird die Frage gestellt, inwieweit verfassungsrechtliche, institutionelle und sozio-politische (Parteien und politische Netzwerke) Faktoren auf diese Aushandlungsprozesse wirken? Aus der Perspektive der Ungleichheitsforschung wird die Frage aufgeworfen, inwiefern die politische Bearbeitung der sozio-ökologischen Ungleichheiten durch sozio-politische Ungleichheiten in den Aushandlungsprozessen (wie Wissensasymmetrien) strukturiert wird. Die Studie ist als within-site case study unter Verwendung der subnational comparative method konzipiert. In der Doktorarbeit werden die Fälle der Kommunen San Francisco (Provinz Córdoba) und San Jorge (Provinz Santa Fe) dem Fall des Viertels Ituzaingó Anexo in der Hauptstadt der Provinz Córdoba gegenübergestellt, da dieses eine divergente ökonomische und soziale Struktur aufweist.
Meine Doktorarbeit verfasse ich im Rahmen des Drittmittelprojektes desiguALdades.net unter Betreuung von Prof. Dr. Marianne Braig und PD Dr. Martha Zapata Galindo. Im Moment befinde ich mich auf meinem ersten Forschungsaufenthalt in Argentinien.
Abgeschlossene Promotionen (WS 2011/12)
Geschichte
Birte Timm (Disputation am 16.02.20012)
“The Transnacional Roots of Anti-Colonial Nationalism in Jamaica: The Jamaica Progressive Legue in New Yorck and Kingston, 1936-1962”
(Betreuer: Prof. Dr. Stefan Rinke; PD Dr. Nikolaus Böttcher)
Nadia Zysman (Disputation am 10.02.2012)
„De la ‘subversión marxista’ al ‘terrorismo de Estado’: Representaciones de la última dictadura militar en las narrativas históricas de la escuela media argentina (1983-2008)”
(Betreuer: Prof. Dr. Stefan Rinke; PD Dr. Ralph Buchenhorst)
Soziologie
Götz Kaufmann (Disputation am 05.03.2012)
“Environmental Justice and Sustainable Development – With a Case Study in Brazil’s Amazon using Q Methology“
(Betreuer: Prof. Dr. Sérgio Costa, Prof. Dr. Thomas Hurtienne)
Publikationen
Monographien, Sammelbände & Working Paper
Kristina Dietz: Der Klimawandel als Demokratiefrage. Sozial-ökologische und politische Dimensionen von Vulnerabilität in Nicaragua und Tansania. Münster: Westfälisches Dampfboot 2011.
Drotbohm, Heike/Kummels, Ingrid (Hg.): Afroatlantische Allianzen. Themenheft der Zeitschrift für Ethnologie, Band 136/2, 2012.
Klengel, Susanne: Die Rückeroberung der Kultur. Lateinamerikanische Intellektuelle und das Europa der Nachkriegsjahre (1945-1952), Würzburg: Königshausen & Neumann 2011.
Luther, Inga/ Elsemann, Nina/ Bindernagel, Franka/ Rinke, Stefan (Hrsg.): Erinnerung schreibt Geschichte. Lateinamerika und Europa im Kontext transnationaler Verflechtungen,
(= Historamericana 25), Stuttgart: Heinz 2011.
Müller, Markus: Public Security in the Negotiated State. Policing in Latin America and Beyond, Basingstoke, Palgrave Macmillan, 2011.
Rinke, Stefan: Lateinamerika und die USA: Eine Geschichte zwischen Räumen von der Kolonialzeit bis heute, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012.
Rinke, Stefan: Las Revoluciones en América Latina. Las Vías a la independencia, 1760-1830, México D.F.: El Colegio de México, 2011.
Rinke, Stefan/ Hinz, Hans-Martin/ Schulze, Frederik (Hrsg.): Bicentenario: 200 Jahre Unabhängigkeit in Lateinamerika (= Historamericana 26), Stuttgart: Heinz 2011.
desiguALdades.net-Working Paper Series
Die desiguALdades.net-Working Paper Series sind kostenlos in der Geschäftsstelle erhältlich und stehen im Internet zum Download bereit: http://www.desigualdades.net/en/Working_Papers/index.html
Zuletzt erschienen:
Working Paper Nr. 12: "Un acercamiento a la dinámica de los procesos de apropiación / expropiación " von Germán Rosati
Working Paper Nr. 13: "Lithium in Bolvien: Das staatliche Lithiumprogramm, Szenarien sozio-ökologischer Konflikte und Dimensionen sozialer Ungleichheit" von Juliana Ströbele-Gregor
Working Paper Nr. 14: "Litio en Bolivia. El plan gubernamental de producción e industrialización del litio, escenarios de conflictos sociales y ecológicas, y dimensiones de desigualdades social" von Juliana Ströbele-Gregor
Working Paper Nr. 15: "Circuitos migratorios Sur-Sur y Sur-Norte en Paraguay. Desigualdades interdependientes y remesas" von Pablo Sebastián Gómez
Working Paper Nr. 16: "Political Citizenship, Equality, and Inequalities in the Formation of the Spanish American Republics" von Hilda Sabato
Gastvorträge
Gastvorträge
Ringvorlesung Medienräume: Kultur und Repräsentation in Lateinamerika
Organisation: Florian Walter und Ingrid Kummels
Mittwochs 18-20 Uhr, Raum 201
Lateinamerika-Institut , Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
9.5. Florian Walter (Freie Universität Berlin)
Kollaboratives Filmemachen zwischen Deutschland/Chiapas, Mexiko
Filmvorführung: Florian Walter „On the Road with Maruch“ (Deutschland, 2008, 42 Min.)
16.5. Vincent Carelli
Collaborative filmmaking in „Vídeo nas Aldeias“
Filmvorführung: Vincent Carelli/Dominique Gallois: „Meeting Ancestors“ (Brasilien, 1993, 22 Min.)
6.6. Itandehui Jansen (Universität Leiden)
Filmvorführung: Itandehui Jansen: „El Rebozo de mi Madre“ (Niederlande, 2005, 60 Min.)
13.6. Carlos Efraím Pérez Rojas
Filmvorführung: Carlos Efraím Pérez Rojas: „Y el Río Sigue Corriendo“ (Mexiko, 2010, 70 Min.)
27.6. Rebecca Savage (The University of Manchester)
Film-Vortrag: “From DVD to .com. Imagined Village to Visceral Connections”
4.7. Freya Schiwy (University of California, Riverside)
Vortrag zu Indigenous Media and the Lettered City
Prof. Dr. Ricardo Barberena
(Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul)
Antonio Cândido e a dialética da malandragem
26.04.2012, 12-14 Uhr, Raum 214
Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
Betreuung: Georg Wink
Kooperationsvorträge des Bereichs Literaturen und Kulturen Lateinamerikas mit den Berliner Bücherinseln
(http://www.berliner-buecherinseln.de/)
Sonja Matheson (Baobab Books): "Kinderliteratur als Spiegel der Gesellschaft"
Gloria Cecilia Díaz: "Desenvolvimiento y relevancia cultural de literatura infantil en Colombia" ("Entwicklung und kulturelle Bedeutung von Kinderliteratur in Kolumbien")
09.05.2012, 18-20 Uhr, Raum 116
Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin
Betreuung und Moderation: Christiane Quandt, María Ignacia Schulz
Gastvorträge im desiguALdades.net-Kolloquium
Montags, 16-18 Uhr, desiguALdades.net-Projekthaus, Boltzmannstraße 1, 14195 Berlin
16.4.2012: Imme Scholz (DIE, Principal Investigator desiguALdades.net)
"Managing water, energy and land for inclusive and sustainable growth: examples from Brazil"
23.4.2012: Luz Maria Calvo (Instituto Socioambiental Bolivia, La Paz)
“Pueblos indígenas, y conflictos socio-ambientales en Bolivia”.
In Zusammenarbeit von Heinrich-Böll-Stiftung, dem Kompetenznetz desiguALdades.net (BMBF-Förderung) und dem Ibero-Amerikanischen Institut.
Informationen: http://www.iai.spk-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/556.html
30.4.2012: Alejandro Castillejo-Cuéllar (Forum Transregionale Studien)
“Reparando el futuro: La verdad, el archivo y las articulaciones del pasado como problema Político”
Informationen: http://www.iai.spk-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm/veranstaltung/559.html
7.5.2012: Sandrine Revert (Centre d'Etudes et de Recherches Internationales - CERI, Science Po, Paris)
“Entre ‘cultura del riesgo’, ‘vulnerabilidad’ y ‘resiliencia’. ¿Qué perspectives para la antropología de los desastres?”
14.5.2012: Hans Gundermann Kroll (Universidad Católica del Norte, Chile, Fellow desiguALdades.net)
“Minería, turismo y centros científicos en conflicto con las demandas territoriales del pueblo atacameño”
Informationen im Programm des IAI für Mai 2012:
http://www.iai.spk-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungsprogramm.html
4.6.2012: Juan Pablo Pérez Sáinz (FLACSO Costa Rica, Fellow desiguALdades.net)
"Mercados y bárbaros. La persistencia de las desigualdades de excedente en América Latina"
11.6.2012: Philipp Lepenies (Fellow desiguALdades.net)
“’Well-Being, Happiness and Inequality’ - Conceptual, Methodological and Political Issues of Current Debates”
18.6.2012: Roxana Reyes (Costa Rica)
“Cyberspace and Resistance in Central American Women´s Groups”
25.6.2012: Victor Hugo Acuña (Universidad de Costa Rica, Fellow desiguALdades.net)
“La historia y los enfoques relacionales: transferencias, conexiones y ciruclaciones”
Coloquio Interdisciplinario: “Entre Espacios: Aspectos de transnacionalidad y de globalización”
Dienstags, 18-20 Uhr, Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin, Raum 243
10.04.: Cecilia Tossounian
"Forjando una nación bella: cultura física y género en Buenos Aires (1920-1940)"
24.04.: Fernando Artavia
“Actores y representaciones de la globalización: El caso de dos centros de pensamiento neoliberal en Costa Rica"
08.05.: Romy Köhler
"Dios descubre América. Los huehuetlatolli y los sermones y tratados de doctrina cristiana como testimonios de la extensión global de los sacramentos católicos hacia Nueva España (1533-1556)"
15.05.: 18-21 Uhr: Thilo Papacek
"Global Perspectives on the Chaco Boreal - Different Views on the Same Territory in the Dawn of the Chaco War"
Clarissa Heisig
"Patrones de carrera de élites financieras en México. Procesos de transformación y estrategias de reproducción entre el espacio nacional y transnacional (2000-2010)"
22.05.: 18-21 Uhr Santiago Galvis Villamizar
"Examinando la nación: Aproximaciones científicas al territorio y a las poblaciones colombianas, 1880-1910"
Paulina Mena Méndez
“Globalización y familia. Familias de padres solteros quereta-nas: características de la paternidad, organización del trabajo familiar y sus redes sociales“
29.05: José Alberto Moreno Chávez
"El cura de dos mundos: Antonio Plancarte y el proyecto de modernidad católica"
05.06.: Carlos Pérez Ricart
"Presencias trasnacionales de seguridad: Soberanía y Estado en México"
12.06.: Tabea Huth
"Gay Performances in the Border City of Tijuana: Travesti Beauty Pageants"
19.06.: Yan Geoffroy
"Symbolism and Numbers in the Context of the Mayan Ballgame"
26.06.: Kevin Niebauer
"Amazonia como imaginario y lugar de la memoria del movimiento ecologista alemán"
03.07.: Marius Haberland
"The Making of Transnational Protest Spaces in Mexico/ Central America"
10.07.: Stephanie Fleischmann
"La construcción simbólica de mundos globalizados y la simulación y reflexión de experiencias emocionales en recientes novelas latinoamericanas"
Workshop "Entre-ensayos. Prosa de ideas y formas de sociabilidad en América Latina" mit Liliana Weinberg (UNAM)
12. April 2012, 14-18 Uhr, Lateinamerika-Institut, Raum 243
Organisation: Internationales Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“
Vortrag Vibha Maurya (University of Delhi): "¿Cómo cruza el Atlántico el Caballero Don Quijote de la Mancha?"
24. April 2012, 16-18 Uhr, Lateinamerika-Institut, Raum 243
Organisation: Internationales Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“
Workshop mit Paul Talcott: „Academic Writing“
26. April 2012, 10-16 Uhr, Lateinamerika-Institut, Raum 243
Organisation: Internationales Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“
Festvortrag Javier Garciadiego (El Colegio de México)
10. Juli 2012, 18-20 Uhr, Lateinamerika-Institut
im Anschluss Sommerfest des Internationalen Graduiertenkollegs „Zwischen Räumen“