LAI-Newsletter Nr. 5 - 15.04.2013
09.04.2013
Inhalt
Veranstaltungen
Personalia
Neues aus Lehre und Forschung
- Studium
- Neue Forschungsprojekte
- Vorstellung ausgewählter Promotionsprojekte
- Abgeschlossene Promotionen 2013
Publikationen
Veranstaltungen
Aktuelle Termine
Konferenz des BMBF-Projekts „Fair Fuels?“: Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende - Diskurse, Effekte und Konflikte aus transnationaler Perspektive
19. April 2013, palisa.de Tagungs- und Veranstaltungszentrum, Palisadenstr. 48, 10243 Berlin.
Welche Rolle spielen Biokraftstoffe in der Energiewende? Können sie einen Beitrag leisten, fossile Kraftstoff- und Energiesysteme sozial-ökologisch zu transformieren? Oder führen sie im Gegenteil zu neuen sozialen und ökologischen Problemen? Wissenschaft, Politik und Gesellschaft streiten seit Langem über diese Fragen, nun scheint die Zukunft der Biokraftstoffe an einem Scheidepunkt angekommen zu sein. Neue Antworten auf die vielfältigen Widersprüche rund um Biokraftstoffe hat die vom BMBF geförderte Forschungsgruppe „Fair-Fuels? Zwischen Sackgasse und Energiewende: Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse transnationaler Biokraftstoffpolitik“ gesucht und stellt nun die Ergebnisse der vierjährigen interdisziplinären Forschungsarbeiten vor, u.a. aus den Weltregionen Europa, Lateinamerika und Afrika.
Gemeinsam mit Expert/innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und einer interessierten Fachöffentlichkeit werden die Kontroversen und Perspektiven der Biokraftstoffe diskutiert. Weitere Informationen und Anmeldung
Konferenz “The Relevance and Impact of FIFA World Cups, 1930-2010”
Organisation und Leitung: Prof. Dr. Kay Schiller (Institut für Geschichte, TU Dresden and History Department, Durham University), Prof. Dr. Stefan Rinke (Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin)
FIFA Zürich, 24-27 April 2013
FIFA World Cups, like the Olympic Games, have been categorized by scholars as 'mega-events' in that they are followed by hundreds of millions, if not billions of spectators around the globe. However, unlike the Olympics individual World Cups, let alone their overall history, have received comparatively little scholarly attention. No comprehensive history of any World Cup from 1930 to the present has yet been written. Yet, football and its most prominent tournament are constituent parts of mass culture and therefore ideal vehicles for the exploration of national and transnational questions of political, economic, social and cultural history. In bringing together experts from Europe, Africa and the Americas, this conference will explore a number of significant issues in football history.
Leituras Brasileiras: "Imagens precárias. Inscrições tênues da violência ditatorial no Brasil"
Antrittsvorlesung von Márcio Seligmann (DAAD-Gastlehrstuhl Sérgio Buarque de Holanda)
13.05.2013, 18-20 Uhr, Lateinamerika-Institut, Raum 201
Festvortrag von Hilda Sabato: “Politics in the Age of the Republic. Reflections on Nineteenth-century Spanish America”
22.05.2013, 18-20 Uhr, Lateinamerika-Institut, Raum 201
Begrüßung: Prof. Dr. Stefan Rinke
Laudatio: Prof. Dr. Jürgen Kocka
im Anschluss Empfang
Poetische Performance: „Galáxias“ – Hommage an Haroldo de Campos
03./04. Juli 2013, Lateinamerika-Institut, Foyer (ab dem 03.07.2013, 15 Uhr)
Organisation: Prof. Dr. Susanne Klengel / Jasmin Wrobel
Teilnehmende: Studierende und Doktorand/innen des LAI und weitere Interessierte.
Colóquio Internacional: “Roteiros de palavras e imagens: Poesia concreta, intermidialidade poética e tradução” – Cátedra Sérgio Buarque de Holanda in Verbindung mit dem Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas.
04./05. Juli 2013, Lateinamerika-Institut, Raum 201
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Susanne Klengel, Prof. Dr. Márcio Seligmann-Silva, Jasmin Wrobel.
Mit Vorträgen von Gênese Andrade, Pauline Bachmann, Lisa Block de Behar, Vinicius de Carvalho, Dominique Casimiro, Ligia Chiappini, Susanne Klengel, Márcio Seligmann, Roberto Vecchi, Georg Wink, Jasmin Wrobel.
Tagung “Rethinking the Auslandsdeutsche: Respatializing Historical Narrative”
10.-12.7.2013, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Stefan Rinke, Prof. Dr. H. Glenn Penny (University of Iowa)
This meeting will directly engage the diverse groups of Germanophones who successfully established German spaces in non-German places, and who contributed to the emergence of diverse, vibrant, and often interconnected German cultures in Europe and abroad from 1880 to 1930. In order to do that, we will bring together a collection of international scholars from different disciplines (history, sociology, political science, cultural anthropology) and from different career stages (from doctoral candidates to full professors) who have been working independently on the so-called Auslandsdeutsche in a truly global range of geographical locations. By engaging in a collective comparative analysis, our goal is to use these groups of Auslandsdeutsche to rethink the narratives that dominate so much of the historiography on this era of heightened political nationalism and rapid globalization.
Termine IGK „Entre Espacios“
19./20. April 2013
Gemeinsames Wochenende im Kongresshotel am Templiner See zur Vorbereitung der Begehung und Evaluierung des IGK im Juni 2013
24. Mai 2013
Probebegehung mit eingeladenen Gästen, Ort wird noch bekanntgegeben
10. Juni 2013
Generalprobe der Begehung des IGK, Düppel
12. Juni 2013
Begehung des IGK durch die DFG, Düppel
15./17. Juni 2013
Eröffnungskonferenz IGK, Seminaris Kongresshotel Dahlem
Termine des Projekts MISEAL
17.-19.04.2013, University of Hull, England
Thema: Evaluation des Projekts MISEAL
Teilnehmende Partnerinstitutionen: Universidad de Barcelona und University of Hull
08.-10.04.2013, Universidad Nacional Costa Rica, Heredia, Costa Rica
Thema: Entwicklung des Observatoriums für soziale Inklusion in Hochschulbereich Teilnehmende Partnerinstitutionen: FU Berlin, UNICAMP, Universidad Nacional de Colombia, Universidad Nacional Costa Rica, Universidad Autónoma de México, Universidad Autónoma de Nicaragua, FLACSO Uruguay
15.-17.04.2013, FLACSO, Ciudad de Guatemala, Guatemala
Thema: Entwicklung des postgraduierten Studiengangs über soziale Inklusion für Spezialisten in sozialer Inklusion und Gleichstellung (Pilotprojekt)
Teilnehmende Partnerinstitutionen: Universidad de Buenos Aires, Universidade Estadual de Campinas, FLACSO Guatemala, Universidad Autónoma de México, Pontificia Universidad Católica del Perú, University of Łódź, FU Berlin
20.–2 3.05.2013, Universidad Estadual de Campinas, Campinas, Brasilien
Thema: Zweites Treffen des Konsortiums MISEAL
Teilnehmende Partnerinstitutionen: alle Partnerinstitutionen
27.-29.05.2013, FLACSO, Santiago de Chile, Chile
Thema: Entwicklung von Maßnahmen zur Transnationalisierung der Ergebnisse des Projekts MISEAL
Teilnehmende Partnerinstitutionen: Universidade Estadual de Campinas, FLACSO Chile, FLACSO Ecuador, Universidad de El Salvador, FLACSO Uruguay, FU Berlin
Berichte über durchgeführte Veranstaltungen
Jahreskonferenz des durch die Europäische Kommission geförderten Verbundprojektes (MISEAL): “Indicadores intersecciones y medidas de inclusión social en instituciones de educación superior”
23.-26.11.2012 Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin
Leitung und Organisation: PD Dr. Martha Zapata, Rocío Ramírez Rodríguez
Die renommierten Soziologinnen und Genderforscherinnen Prof. Dr. Avtar Brah (Professor Emeritus vom Birkbeck College, University of London) und Prof. Dr. Nira Yuval-Davis (University of East London) eröffneten den Kongress mit jeweils einem Vortrag über das Intersektionalitätsparadigma. Über die drei Tage hielten Wissenschaftlerinnen aus den 16 Institutionen des Konsortiums MISEAL anregende Vorträge mit folgenden Schwerpunkten: Hochschulwissen und akademische Laufbahn; Ethnizität und Gewalt; Hochschule und gesellschaftliche Belang; Konstruktion intersektionaler Indikatoren sowie Vorteile und Nachteile des Intersektionalitätsparadigmas für die Sozialwissenschaften und die Politiken zur sozialen Inklusion.
Darüber hinaus wurden das Interdisziplinäre Zentrum Geschlechterforschung der FU Berlin sowie die Büros und Aufgaben der zentralen Frauenbeauftragten der FU und TU Berlin vorgestellt.
Die Bildergalerien können gerne auf www.miseal.org eingesehen werden. Videoaufnahmen, Interviews mit den eingeladenen Wissenschaftlerinnen aus den Partnerinstitutionen sowie Verschriftlichungen der Vorträge werden in Kürze ebenfalls dort veröffentlicht.
Cátedra Sérgio Buarque de Holanda – Colóquio Internacional: “Memória na História e na Literatura Brasileiras“
21.01.2013, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Susanne Klengel, Prof. Dr. Jurandir Malerba
An der Veranstaltung, eine Zusammenarbeit der Professur des Bereichs Literaturen und Kulturen Lateinamerikas und der vom DAAD geförderten Gastprofessur Sérgio Buarque de Holanda, nahmen acht Vortragende aus Brasilien, Deutschland und der Schweiz teil. In ihren Beiträgen setzten sie sich mit der Beziehung und wechselseitigen Bedingtheit von Geschichte, Erinnerung und Literatur auseinander. Sie zeigten anhand von Beispielen – z.B. die Institutionengeschichte der Universidade do Brasil, die jüngste Aufarbeitung der Militärdiktatur, die Forschung zur Übersiedlung von João VI oder die literarische Darstellung von Erinnerungsarbeit in Romanen von Machado de Assis und Moacyr Scliar – wie die Vergegenwärtigung das Vergangene konstruiert, ritualisiert, manipuliert oder schlicht vergisst.
Link zum Tagungsprogramm und weitere Informationen
2. Treffen der ADLAF-Arbeitsgruppe “Latin American History in Global Perspective”: “Expert Knowledge in Latin American History. Local, Transnational and Global Perspectives (Nineteenth and Twentieth Centuries)”
24.-26.01.2013, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Stefan Rinke, Prof. Dr. Delia González de Reufels (Universität Bremen), Georg Fischer, Niklaas Hofmann
Das zweite Treffen der Arbeitsgruppe "Latin American History in Global Perspective" der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) beschäftigte sich mit dem Thema "Expert Knowledge in Latin American History. Local, Transnational and Global Perspectives" und fand vom 24.-26. Januar 2013 am Lateinamerika-Institut der FU Berlin statt. Die Tagung ging von der Annahme aus, dass die Produktion von Expertenwissen in transnationalen Kommunikationsmillieus stattfand, die von Machtasymmetrien sowie von unterschiedlichen nationalen Wissenschaftstraditionen, Professionalisierungspfaden und politischen Rahmenbedingungen geprägt waren. Gleichwohl waren die lateinamerikanischen Gesellschaften nicht reine Empfänger von europäischer und nordamerikanischer Expertise. Lateinamerikanische Experten nahmen aktiv an transnationalen Wissenstransfers teil, auch waren externe Wissensbestände hier Gegenstand vielschichtiger Adaptionen in lokalen Kontexten.
Nach einem Eröffnungsvortrag den Indienhistorikers Harald Fischer-Tiné befassten sich die 20 Konferenzteilnehmer/-innen in fünf thematischen Panels mit der Institutionalisierung von Wissenszentren, mit Mechanismen der gesellschaftlichen Anerkennung von Expertise, dem Import und Export von Expertenwissen nach bzw. aus Lateinamerika sowie der Bedeutung von Zukunfts- und Planungswissen für die Entwicklungsstrategien lateinamerikanischer Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Insgesamt zeigte sich bei der Tagung, dass die Untersuchung der Funktionsweisen und Wirkmächtigkeit von Expertenwissen jenseits einer teleologischen Geschichte der Technokratie wichtige neue Perspektiven eröffnet, die oftmals über die Grenzen Lateinamerikas hinaus weisen. (Georg Fischer)
Workshop “Ethnicity, Race and Gender in the Caribbean”
15.02.2013, Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin
Organisation: Dr. Claudia Rauhut, Dr. des. Birte Timm
Der internationale Workshop setzte sich mit ethnischen, rassischen und genderbezogenen Identitätskonstruktionen in karibischen Gesellschaften und Diaspora-Kontexten auseinander. Vielfach haben diese ihren Ursprung in Kolonialismus und Sklaverei und wirken noch in den heutigen Gesellschaften nach und werden ständig neu verhandelt. Der eintägige Workshop diente vor allem der stärkeren Vernetzung und Institutionalisierung der Karibikforschung, sowie ihrer Internationalisierung. Master-Studierende, Doktorand/innen und Postdoktorand/innen aus Deutschland traten in vier Panels in einen intensiven Austausch und Dialog mit Nachwuchswissenschaftler/innen aus Trinidad, Italien und Großbritannien.
Im ersten Panel “Colonial and Postcolonial Configurations: Changing Meanings of Race and Gender” ging es um intersektionale Kategorien von race und gender in der kulturtheoretischen Forschung zu Kreolisierung und in kolonialen Reiseberichten. Im zweiten Panel „Racial and Ethnic Complexities of Postcolonial Nationbuilding” analysierten die Referent/innen die Zusammenhänge zwischen rassistischer Diskriminierung und sozialer, wirtschaftlicher und (bildungs)politischer Exklusion, Staatsbürgerrecht und Einwanderungspolitik in Venezuela, der Dominikanischen Republik und Trinidad & Tobago.
In Panel 3 „Countercultures - Performance, Art and Religion“ ging es vor allem um auf Performanz, Kunst, Musik und Religion beruhende Gegenkulturen in der Karibik und der karibischen Diaspora. In Panel 4 „Identity and Belonging in the Diaspora“ standen soziale, kulturelle und religiöse Strategien karibischer Migrant/innen zwischen Selbstverortung, Integration und Widerstand (z.B. gegen rassistisch konnotierte Fremdzuschreibungen) im Vordergrund. In einem Netzwerkpanel tauschten sich die Teilnehmer/innen über konzeptionelle Perspektiven in der aktuellen Karibikforschung aus, die am geeignetsten verschiedene regionale, terminologische, thematische, methodische und disziplinäre Zugänge verbinden können. Sie stellten ihre institutionellen Anbindungen vor und kündigten Tagungen, Workshops und weitere Möglichkeiten zum Austausch an. Gegenwärtig entsteht am LAI eine Webseite, die als Plattform zur nachhaltigen Vernetzung zwischen Nachwischwissenschaftler/innen, zur Informationszirkulation sowie zur stärkeren Sichtbarkeit der Karibikforschung dienen soll. (Claudia Rauhut)
Segunda Jornada de Trabajo "Circulación Transnacional de Ideas"
19.03.2013, IDES, Buenos Aires, Argentinien
Organisation und Leitung: Prof. Dr. Stefan Rinke, Nadia Zysman (Lateinamerika-Institut, FU Berlin), Prof. Dr. Mariano Plotkin, Dr. Jimena Caravaca (IDES)
Im Rahmen des vom BMBF geförderten 2. Workshops der binationalen Forschungsgruppe zum Thema "Wissenszirkulationen" in Buenos Aires haben Doktorand/innen und Postdoktorand/innen des Arbeitsbereichs Geschichte am LAI sowie der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Mariano Plotkin am Instituto de Desarrollo Ecnonómico Social (IDES) ihre Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert. Die seit 2010 bestehende Forschungskooperation soll auch in Zukunft fortgeführt werden. Geplant sind zunächst ein Publikationsprojekt sowie ein gemeinsames Panel zum Thema "Wissenszirkulationen" auf dem AHILA-Kongress 2014 an der FU Berlin.
Internationales Kolloquium „Brasilianische Literatur der Gegenwart / Literatura Brasileira Contemporânea. Räume kultureller Übersetzungen und medialer Vermittlungen / Espaços, traduções e intermediações culturais“
7./8.3.2013 in Paris, Université de Paris-Sorbonne
11./12.3.2013 in Berlin, Ibero-Amerikanisches Institut Berlin
Organisation: Regina Dalcastagné (Universidade de Brasília), Susanne Klengel / Georg Wink (Lateinamerika-Institut, FU Berlin) in Zusammenarbeit mit dem Ibero-Amerikanischen Institut Berlin, Leonardo Tonus / Maria Graciete Besse (Université de Paris-Sorbonne)
In Zusammenarbeit mit der Universidade de Brasília und der Université de Paris-Sorbonne wurde in dieser trinational geleiteten Tagung ein neues Format gewählt. Die Veranstaltung fand zu gleichen Anteilen in Paris und Berlin statt und untersuchte die brasilianische Gegenwartsliteratur in ihrer thematischen und stilistischen Vielfalt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und akademischen Perspektiven. Die insgesamt 25 Vorträge von Literaturwissenschaftler/innen aus Brasilien, Deutschland, Österreich, Frankreich, Portugal, Spanien, Großbritannien und Dänemark befassten sich intensiv mit der literarischen Reflexion politischer und sozialer Umbrüche im Land, der Inklusion von Stimmen vormals vernachlässigter sozialer Schichten, neuen künstlerischen Ausdrucksweisen und nicht zuletzt mit der sichtlichen „Internationalisierung“ der brasilianischen Literatur.
Weitere Informationen und Tagungsprogramm
In Kürze erscheint zur Tagung ein Artikel in der Zeitschrift der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft
Personalia
Neue Mitarbeiter/innen am LAI
Dr. Markus Michael Müller wurde zum 1. März 2013 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bereich Politikwissenschaft eingestellt.
Noemi Stelzig arbeitet seit dem 01. März als Tutorin im BA/MA-Koordinationsteam.
Jasmin Wrobel ist ab dem 15.04.2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Literaturen und Kulturen Lateinamerikas tätig. Sie hat von 2004 bis 2010 an der Ruhr-Universität Bochum Romanische Philologie (Spanisch) und Komparatistik studiert und dort als wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte bereits Proseminare im Bereich der lateinamerikanischen Literaturen durchgeführt. Ihre Doktorarbeit schreibt sie zu dem Arbeitstitel „Big Bang und babelbarroco: Sprache und Raum des neobarroco bei Haroldo de Campos“.
DAAD-Gastprofessur “Cátedra Sérgio Buarque de Holanda”:
Prof. Dr. Márcio Seligmann-Silva, UNICAMP, Brasilien bekleidet im Sommersemester 2013 die Sérgio Buarque de Holanda – Gastprofessur (gefördert vom DAAD), Aufenthaltsdauer: 01.04.-30.09.2013.
Dr. Márcio Seligmann-Silva ist Professor für Literaturtheorie und Komparatistik an der Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP), São Paulo. Nach einem Studium der Geschichte und Germanistik an der Pontifícia Universidade Católica de São Paulo und der Universidade de São Paulo (USP) promovierte er 1996 in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 2006 erfolgte seine Habilitation zur Literaturgeschichte und Literaturgeschichtsschreibung an der Universidade Estadual de Campinas.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Literaturtheorie und -geschichte, Übersetzungstheorie sowie Gedächtnis und Trauma. Unter seinen zahlreichen Publikationen sind besonders die Herausgeberschaft des zwei Bände umfassenden Sammelbandes ‚Escritas da Violência‘ (2012), ‚A atualidade de Walter Benjamin e de Theodor W. Adorno‘ (2009), ‚Palavra e Imagem, Memória e Escritura‘ (2006) und das durch den Prêmio Mario de Andrade de Ensaio Literári ausgezeichnete Werk ‚Ler o Livro do Mundo‘ (1999) hervorzuheben. Prof. Seligmann-Silva wird im Sommersemester 2013 im Masterstudiengang „Interdisziplinäre Lateinamerikastudien“ und im BA-Modulangebot „Portugiesisch-Brasilianische Studien“ lehren.
Mehr Informationen
Gastwissenschaftler/innen am LAI
Geschichte
Prof. Dr. João Klug
Universidade Federal de Santa Catarina, Depto. de História, Brasilien, Forschungsaufenthalt (CAPES), 05.11.2012-31.10.2013 (Betreuung: Stefan Rinke)
Prof. Dr. Cynthia Milton
Université de Montréal, Kanada, Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt-Stiftung), 01.11.2011-31.07.2012 und 01.04.-31.07.2013 (Betreuung: Stefan Rinke)
Prof. Dr. Hilda Sabato
Universidad de Buenos Aires/ CONICET, Forschungsaufenthalt im Rahmen des Humboldt-Forschungspreises, 15.05.-15.08.2013 und 15.05.- 15.08.2014 (Betreuung: Rinke)
Hilda Sabato is History professor at the Universidad de Buenos Aires and research fellow of CONICET in Argentina. She is Vice-President of the International Committee of Historical Sciences (ICHS), and has been a fellow at the Princeton Institute for Advanced Study, the Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences at Stanford, the Wissenschaftskolleg zu Berlin, and the Davis Center for Historical Studies at Princeton University, as well as Tinker Visiting Professor at Stanford University. She is a member of the Network on Interdependent Inequalities in Latin America (Berlin). Her recent books include Historia de la Argentina, 1852-1890 (2012), Historia de las elecciones en la Argentina, 1805-2011, in collaboration (2011), Buenos Aires en armas. La revolución de 1880 (Buenos Aires, 2008), Pueblo y política. La construcción de la república (Buenos Aires, 2005, reprinted in 2010; in Portuguese: 2012); The Many and the Few. Political Participation in Republican Buenos Aires (Stanford, 2001; in Spanish: 1998 and 2004).
Literaturen und Kulturen Lateinamerikas
Dr. Carolina Alzate Cadavid
Universidad de los Andes, Bogotá, Departamento de Humanidades y Literatura, Forschungsaufenthalt (DAAD), 20.06.-20.07.2013 (Betreuung: Susanne Klengel)
Forschungsprojekt: “Otra amada y otro paisaje para el siglo XIX colombiano. La disposición de las poblaciones y de los recursos naturales”
Prof. Dr. Luis Chesney Lawrence
Universidad Central de Venezuela. Forschungsaufenthalt vom 15.05.- 30.06.2013 (Betreuung: Susanne Klengel)
Forschungsprojekt zu „El discurso del teatro popular en América Latina“ (gefördert vom DAAD)
Camila Gonzatto da Silva
Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCSR), Doktorandin (Forschungsaufenthalt DAAD / CNPq, Brasilien), 01.04.2013 – 31.03.2014 (Betreuung: Susanne Klengel)
Promotionsprojekt: “A city-where-the-wall-has-already-fallen. Die Stadt in der die Mauer schon gefallen ist“
Adriana Gurgel
Pontificia Universidade Católica de São Paulo, Doktorandin (Forschungsaufenthalt CAPES, Brasilien), 01.10.2012 – 30.09.2013 (Betreuung: Susanne Klengel)
Promotionsprojekt: „Nas dobras do tempo e da comunicação: os processos de renovação urbana em São Paulo e Berlim“
Vitor Cei Santos
Universidade Federal de Minas Gerais, Doktorand (Forschungsaufenthalt CAPES, Brasilien), 01.03.2013 – 28.02.2014 (Betreuung: Ligia Chiappini / Susanne Klengel).
Promotionsprojekt: “Nietzsche, Machado de Assis e o nilismo européu no século XIX”
Prof. Dr. Márcio Seligmann-Silva
Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP), Brasilien, Lehr- und Forschungsaufenthalt im Rahmen des Brasilien-Gastlehrstuhls „Sérgio Buarque de Holanda“, 02.04.-30.09.2013 (Betreuung Susanne Klengel)
Dr. Ramón Setton
Prof. Adjunto, Facultad de Filosofía y Letras, Universidad de Buenos Aires y Universidad del Cine, Buenos Aires. Forschungsaufenthalt vom 20.06. – 20.09.2013. Forschungsprojekt zu „Kriminalliteratur und Kriminalfilm in Argentinien (1870 bis 1940). Vor- und Darstellung der Gerechtigkeit, des Gesetzes und des Verbrechens“ (gefördert vom DAAD)
Soziologie
Prof. Dr. Raquel Kritsch
Universidade Estadual de Londrinas, Parana, Brasilien, Forschungsaufenthalt (CNPq), 15.09.12-31.01.2014 (Betreuung: Costa)
Prof. Dr. Guilherme Leite
Fundação Getúlio Vargas Stiftung, Rio de Janeiro, Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt-Stiftung), 01.05.2011-31.04.2013 (Betreuung: Costa)
Dr. Maria Belén Olmos
Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Forschungsaufenthalt (Alexander von Humboldt-Stiftung), 01.04.-31.12.2012; verlängert bis 31.06.2013 (Betreuung: Costa)
Aktuelle Research Fellows desiguALdades.net, April - Juni 2013:
Dr. Juliana Ströbele-Gregor
Independent Consultant, Berlin, Germany, 02/2013 – 06/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Barbara Göbel)
Prof. Dr. Katrin Hansing
The City University of New York, Baruch College, New York, USA, 04/2013 - 09/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Marianne Braig)
Prof. Dr. Stephan Panther
Universität Flensburg, Institut für internationales Management und ökonomische Bildung, Flensburg, Germany, 04/2013 - 07/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Barbara Fritz)
Prof. Dr. Andrew Canessa
University of Essex, Department of Sociology, Essex, UK, 04/2013 - 07/2013 (desiguALdades.net, Betreuung: Barbara Göbel)
Prof. Dr. Juan-Carlos Torre
Universidad Torcuato di Tella, Departamento de Ciencia Política, Buenos Aires, Argentina, 05/2013 - 06/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Marianne Braig)
Prof. Dr. Elizabeth Jelin
Instituto de Desarrollo Económico y Social (IDES) and Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas (CONICET), Buenos Aires, Argentina, 04/2013 - 06/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Sérgio Costa)
Prof. Dr. Elisa Reis
Universidade Federal do Rio de Janeiro, Instituto de Filosofia e Ciências Sociais (IFCS), Rio de Janeiro, Brazil, 04/2013 - 05/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Marianne Braig)
Prof. Dr. Eustáquio Reis
Instituto de Pesquisa Econômica Aplicada (IPEA), Rio de Janeiro, Brazil, 04/2013 - 05/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Barbara Göbel)
Prof. Dr. Veronica Schild
University of Western Ontario, Centre for the Study of Theory and Criticism, London, Canada, 05/2013 - 07/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Marianne Braig)
Prof. Dr. Vilna Bashi-Treitler
New York City University, Department of Black and Hispanic Studies, New York, USA, 05/2013 - 11/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Sérgio Costa)
Prof. Dr. Diana Bocarejo
Universidad del Rosario, Departamento de Antropología Social, Bogotá, Colombia, 06/2013 - 07/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Barbara Göbel)
Prof. Dr. Diana Ojeda
Pontífica Universidad Javeriana, Departamento de Estudios Culturales, Bogotá, Colombia, 06/2013 - 07/2013 (desiguALdades.net, Betreuung Barbara Göbel)
Gastwissenschaftler/innen des IGK "Entre Espacios"
In der Zeit vom 9.-18. Juni 2013 werden sich folgende AntragstellerInnen des IGK aus Mexiko in Berlin aufhalten:
Carlos Alba, Lorenza Villa Lever, Antonio Ibarra, Ricardo Pérez Montfort, Teresa Carbó, Jean François Prud’homme, Guillermo Zermeño, Marisa Belausteguigoitia Rius, Bernd Hausberger, Alberto Aziz, Liliana Weinberg.
Prof. Dr. Claudio Lomnitz
Columbia University, Forschungsaufenthalt 07/2013
Neues aus Lehre und Forschung
Studium
LAI-Studienexkursion vom 24.2. bis 10.3. 2013 nach Kuba zum Thema: "Transatlantische Verflechtungen in der Karibik: koloniale Ordnungen und ihr heutiges Erbe"
Die Kuba-Exkursion wurde mit 16 Masterstudierenden des LAI und einer Post-Doktorandin von desiguALdades.net unter der Leitung von Dr. Claudia Rauhut und Prof. Dr. Manuela Boatcă und Unterstützung kubanischer Kolleg/innen vor Ort mit großem Engagement aller Beteiligten durchgeführt.
In der ersten Woche in Havanna fanden an folgenden wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und runde Tische statt: Universidad de la Habana, Asociación Cubana de las Naciones Unidas, Casa de África, Centro de Investigaciones Sociológicas y Psicológicas, Centro de Estudios de Migraciones Internacionales, Casa de las Americas, Asociación Cultural Yoruba de Cuba, Museo de Regla. Historiker/innen, Anthropolog/innen und Soziolog/innen referierten über die zentrale Rolle Kubas und der Karibik in der Auseinandersetzung mit Sklaverei und Kolonialherrschaft, deren langfristigen Folgen und heutige Aufarbeitung, etwa im Rahmen des globalen UNESCO Projektes „La Ruta del Esclavo“, über strukturelle Formen rassistischer Diskriminierung in dem besonderen politisch-ideologischen Kontext Kubas und neue Räume anti-rassistischer Mobilisierung in Kuba, über die Bedeutung der katholischen und protestantischen Kirchen und afrokubanischen Religionen im kubanischen Transformationsprozess und innerhalb der Transnationalisierung sowie über den Wandel kubanischer Migration seit den 1990er Jahren. Die LAI-Studierenden tauschten sich darüber hinaus mit Studierenden der Universität Havanna über Lehrinhalte, Studiengänge, Partnerschaften und allgemeine Universitätsstrukturen aus.
Auf einer Busrundreise über Cienfuegos, Palmira, Camagüey und Santa Clara wurden in der zweiten Woche wichtige Erinnerungsorte und Gedenkstätten im Zusammenhang mit der Sklaverei (Zuckermühlen, Ruinen von Sklavenplantagen), sozio-kulturelle Organisationen afrokubanischer Religionen (Cabildos Lucumí), Archive mit einzigartigen Dokumenten aus der Kolonialzeit sowie zentrale Schauplätze der sozialistischen Revolution und ihre Memorialkultur besucht. In allen Städten führten wir mit lokalen Expert/innen historische Stadtführungen und diverse Museumsbesuche durch. Die Exkursion wurde begleitet durch ein studentisches Filmprojekt zur Annäherung an afrikanisches Kulturerbe an kubanischen Erinnerungsorten. Insgesamt waren die Inhalte, Personen, interkulturellen Begegnungen, Erfahrungen und Lernprozesse der Exkursion sowie die gruppeninternen Interaktionen eine große Bereicherung und Inspiration für alle Beteiligten, die neue Forschungsideen, -projekte und Kooperationsmöglichkeiten hervorbrachten. (Claudia Rauhut)
Neue Forschungsprojekte
PROBRAL
Im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und von CAPES (Brasilien) geförderten Programms des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) PROBRAL wurde das vom Lateinamerika-Institut gemeinsam mit der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS), entwickelte Forschungs-und Mobilitätsprogramm für Dozent/innen und Nachwuchswissenschaftler/innen zum Themenschwerpunkt „Wissenszirkulationen zwischen Brasilien und Europa: Akteure und Wissensbestände von der frühen Globalisierung bis in die Gegenwart“ für zwei Jahre (2013 – 2014) bewilligt. Nach einer ersten Auftaktveranstaltung im März 2013 ist im September ein Workshop an der PUCRS in Porto Alegre geplant.
„University Meets Microfinance"
Im April 2013 konnte erfolgreich die zweite Phase von "University Meets Microfinance" (UMM) gestartet werden. UMM ist eine EU-Initiative zur Förderung der Kooperation zwischen Studierenden in Europa und im Bereich Mikrofinanzen tätigen Partnern. Ihre Ziele sind Ausbildung, Forschung und Information über Mikrofinanzen, die Aktivierung von Multiplikatoren und der Aufbau eines Netzwerks von Fachkräften aus dem Sektor. UMM wurde 2009 von PlaNet Finance und der Freien Universität Berlin mit Unterstützung der EU, der PlaNet Finance Foundation und anderer Partner ins Leben gerufen und wird in der zweiten Phase von 2013 bis 2016 finanziert. Die wissenschaftliche Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Barbara Fritz. Am Lateinamerika-Institut begrüßen wir die neue wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts, Yasmin Olteanu.
Nähere Informationen
Vorstellung ausgewählter Promotionsprojekte
„Die performative Produktion des indigenen Raumes Tawantinsuyu: Das ‚Aymara-Neujahrsfest‘ in Bolivien“ (Anne Ebert)
Die Wahl Evo Morales zum Präsidenten Boliviens im Jahr 2005 zog die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich. Wie war es möglich geworden, dass nach jahrhundertelanger Ausgrenzung und Diskriminierung, ein Indigener mit deutlicher Mehrheit in das höchste Staatsamt gewählt wird? Und was bedeutet dies für soziale und kulturelle Veränderungsprozesse in Bolivien? Wer ist an diesen Prozessen beteiligt und welche neuen räumlichen Vorstellungen der bolivianischen Nation werden hierbei geprägt?
Mein Promotionsprojekt betrachtet diese Fragen in Hinblick auf die bolivianischen Indigenenbewegungen von den 1970er Jahren bis heute. Ihre Mitglieder, zumeist ländliche Zuwanderer, die in der Stadt La Paz aufgrund ihrer ethnischen Herkunft ausgegrenzt wurden, stellten daraufhin diese ins Zentrum ihrer politischen Bestrebungen. Indem sie sich auf den indigenen Raum Tawantinsuyu – ursprünglich die Bezeichnung für das präkoloniale Inkareich – bezogen, formulierten sie die Vorstellung eines plurinationalen und dekolonialisierten Staates, in welchem die aus der Kolonialzeit geerbten Herrschaftsverhältnisse zu Gunsten der Achtung kultureller und ethnischer Diversität aufgehoben und Indigene als gleichwertige Nationalitäten neben der mestizischen Bevölkerung anerkannt würden. Dieser Gegenentwurf mündet aktuell in das von der Regierung Evo Morales verfolgte Projekt der ‚Neugründung Boliviens‘.
In meinem Projekt suche ich diese Veränderungsprozesse, über den Zugang der kulturellen Performances zu verstehen. Als Untersuchungsgegenstand eröffnen sie einen besonderen Zugang zu Prozessen der Aushandlung, Konstituierung und Vermittlung von Bedeutungen. Sie stellen Momente dar, in denen das komplexe Zusammenspiel aus Vorstellungen, Diskursen und symbolischen Repräsentationen an festgelegten Zeitpunkten, bestimmten Orten sowie mit identifizierbaren Akteuren sicht- und erfahrbar wird. Konkret wird das Aymara-Neujahrsfest betrachtet, welches seit 1980 von den Indigenenbewegungen zur Wintersonnenwende am 21. Juni an der archäologischen Stätte von Tiwanaku gefeiert wird und 2009 zum plurinationalen Feiertag erklärt wurde. Für die Untersuchung des Neujahrsfestes wurden in Feldforschungsaufenthalten 2011 und 2012 semi-strukturierte Interviews, informelle Gespräche, Archivrecherchen sowie eine Dokumentation des Aymara-Neujahrsfestes durchgeführt, um Kenntnisse zur historischen Entwicklung, zum gegenwärtigen Festablauf und den diesbezüglichen Debatten betreffs zu gewinnen. Ziel des Projektes ist es, Reethnisierungsprozesse sowie neu etablierte oder reproduzierte symbolische Grenzziehungen und Differenzkonstruktionen näher zu verstehen, die Nationsbildungsprozesse von ‚unten‘ und die damit einhergehende Produktion des indigenen Raumes Tawantinsuyu prägen.
Das Promotionsprojekt wird im Bereich der Kulturanthropologie erarbeitet und von Prof. Dr. Ingrid Kummels betreut. Zudem ermöglicht mir finanziell ein Elsa-Neumann-Stipendium das Projekt zu bearbeiten. Das Stipendium wird vom Land Berlin zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern an den vier Berliner Universitäten vergeben. Seit November 2011 bin ich am Internationalen Graduiertenkolleg „Zwischen Räumen“ assoziiert.
„Conyugalidad a distancia. Resignificaciones en la intimidad y organización de familias transnacionales” (Javiera Cienfuegos Illanes)
El objetivo de mi proyecto de doctorado ha sido explorar en la construcción del vínculo de conyugalidad a distancia y en las transformaciones que produce a nivel de intimidad y organización familiar. El argumento general se puede resumir en la tesis de que la conyugalidad a distancia es una forma social que, tal como se manifiesta, representa un desafío teórico, a lo menos, a los rasgos de corresidencia, intimidad física y socialización nacional contenidos en la interpretación nuclear-moderna de familia.
Para abordar esta inquietud escogí llevar a cabo un estudio cualitativo en tres localidades (Tabasco, Morelos y Oregon), contemplando la perspectiva de quienes se quedan y quienes migran. En el caso estudiado algunos ajustes en la vida cotidiana de las parejas fueron señales de transformaciones morales y prácticas en la noción de familia. Primeramente, observé que hay una intimidad fundada en un rescate del componente simbólico-expresivo de la semántica conyugal, en donde el funcionamiento de los vínculos es posible gracias a un reemplazo de la convicción de la co-presencialidad por la de que el éxito de una relación conyugal se juega en la comunicación y la confianza.
También pude constatar que en estas parejas no se pierde el sentido de hogar pese a la multilocalización que tienen sus unidades domésticas, a la vez que la organización familiar cambia; en las parejas transnacionales no media tanto una división del trabajo basada en el sexo del cónyuge, sino una más marcada por el criterio de quien “se va” y quien “se queda”.
En tercer lugar, noté que existe un desafío hacia la socialización que la pareja da a sus hijos. Por un lado, el ejercicio de la parentalidad continúa, aunque padres y madres migrantes pierden tanto autoridad como información en la vida de sus hijos. Con esto, la relación se torna más afectiva y original en sus formas de contacto y rutinas. Por otro lado, en el caso de las “mujeres de deportados” pude percibir que ellas optan por la socialización de sus hijos en una cultura más amplia, que denominan como “hispana”. Estas dos tendencias estarían mostrando que existen nuevas dinámicas de socialización en las cuales la nación se ha debilitado como criterio relevante.
El cuarto desafío que mi estudio revela es en torno a las emociones. Como consecuencia del desconocimiento de gran parte de la vida que lleva el otro cónyuge se instaura como parte de las rutinas comunicativas en las parejas transnacionales la expresión de los “sentires”, lo cual abre sus conversaciones hacia temas tabúes en la sociedad de origen.
Esta investigación ha sido tutelada por el profesor Sérgio Costa y conforma parte de la primera generación de egresados del programa “Entre Espacios”, del LAI. Actualmente la tesis se encuentra lista para ser sometida a evaluación.
Abgeschlossene Promotionen 2013
Politikwissenschaft
Ursula Stiegler (Disputation am 22.02.2013): “Migrants’ Money for Financial Inclusion? Transnational Governance-Initiatives in the US-Mexican Context”
Betreuer/in: Prof. Dr. Günther Maihold, Prof. Dr. Marianne Braig
Publikationen
Monographien, Sammelbände & Working Paper
Acuña Ortega, Víctor Hugo/ Ortiz Wallner, Alexandra / Ratton Pérez, Dominique (eds.) Virginia Pérez-Ratton. Travesía por un estrecho dudoso / Transit through a doubtful strait. Edición bilingüe. San José: TEOR/éTica Fundación / The Getty Foundation, 2012.
Maihold, Günther/Brombacher, Daniel (Hrsg.) (2013): Gewalt, Organisierte Kriminalität und Staat in Lateinamerika. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Rinke, Stefan/ Schulze, Frederik (2013): Kleine Geschichte Brasiliens. München: C.H. Beck.
Rinke, Stefan (2013): Kolumbus und der Tag von Guanahani. 1492. Ein Wendepunkt der Geschichte. Stuttgart: Theiss.
Neue Nummer von IBEROROMANIA. Revista dedicada a las Lenguas, Literaturas y Culturas de la Península Ibérica y de América Latina / Zeitschrift für die Sprachen, Literaturen und Kulturen der Iberischen Halbinsel und Lateinamerikas – (Schriftleitung Susanne Klengel): Nr. 75-76: Dossier ‚Melos‘ y 'opsis' en el Siglo de Oro, herausgegeben von Wolfram Aichinger, Martina Meidl und Michael Rössner.
desiguALdades.net-Working Paper Series
Die desiguALdades.net-Working Paper Series sind kostenlos in der Geschäftsstelle erhältlich und stehen im Internet zum Download bereit: http://www.desigualdades.net/en/Working_Papers/index.html
Zuletzt erschienen:
No. 36: The Subnational Method and Social Policy Provision. Socioeconomic Context, Political Institutions and Spatial Inequality. Rodrigo Rodrigues-Silveira
No. 37: State-Society Cycles and Political Pacts in a National-Dependent Society: Brazil. Luiz-Carlos Bresser-Pereira
No. 38: Flows of Water, Flows of Capital: Neoliberalization and Inequality in Medellín’s Urban Waterscape. Diana Marcela López Rivera
No. 39: Conocimientos sociales, conocimientos académicos: Asimetrías, colaboraciones, autonomías. Claudia Briones
No. 40: Recent China-LAC Trade Relations: Implications for Inequality?. Enrique Dussel Peters
No. 41: Between Rights and Power Asymmetries: Contemporary Struggles for Land in Brazil and Colombia. Maria Backhouse, Jairo Baquero Melo, Sérgio Costa
No. 42: Internet, Public Space and Contention in Cuba: Bridging Asymmetries of Access to Public Space through Transnational Dynamics of Contention. Marie Laure Geoffray
No. 43: Entangled Inequalities as Intersectionalities: Towards an Epistemic Sensibilization. Julia Roth