Springe direkt zu Inhalt

Manuel Aßner

Manuel Aßner
Bildquelle: © Manuel Aßner

Internationales Graduiertenkolleg "Zwischen Räumen"

Bewegungen, Akteure und Repräsentationen der Globalisierung

Doktorand

Projekt: "Irreguläre Migration und Entwicklung - Der Einfluss des Aufenthaltstitels auf den Nexus Migration und Entwicklung"

Adresse
Boltzmannstr. 4
14195 Berlin

Ausbildung

2008 - 2011

Freie Universität Berlin, Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien

2004 - 2008

Universität Hamburg, Diplom-Sozialökonomie im Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre

2007

Universidad de Buenos Aires, Studium der Wirtschaftswissenschaft

2000 - 2001

Universität Frankfurt, Kurzzeitstudium an der Akademie der Arbeit

Berufserfahrung

2012 - 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lateinamerika-Institut, Bereich Wirtschaft, Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Barbara Fritz

2012 - 2013

Gestaltung einer Seminareinheit „Migrantische Communities“, HAW Hamburg, Intercultural Communication für Prof. Dr. Adelheit Iken

Seit 2011

freiberufliche Entwicklungs- und Migrationsforschung, Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten, Trainingsmaßnahmen und Stadtrundgängen

2009 - 2010

German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Studentische Hilfskraft, Erstellung der Vorlesung "Entwicklungsökonomie I" für Prof. Dr. Jann Lay, Universität Göttingen

2008

Praktikum in der "Migration Research Group", Forschungsprojekt "Menschen ohne Papiere in Hamburg, Dr. Dita Vogel

2006 - 2007

Universität Hamburg, Tutorium "Empirische Wirtschaftsforschung II" für Prof. Dr. Ulrich Fritsche, Department für Wirtschaft und Politik; Tutorium zum Kurs "Entwicklung: Politikansätze und Entwicklungsmodelle" für Dr. Bert Hoffmann und Dr. Susan Steiner

 

Mitgliedschaften

  • Netzwerk Migration in Europa e.V.

  • Eine Welt Netzwerk Hamburg

  • Referent der Open School 21

 

"Irreguläre Migration und Entwicklung - Der Einfluss des Aufenthaltstitels auf den Nexus Migration und Entwicklung"


Betreuerin: Prof. Dr. Barbara Fritz (Freie Universität Berlin)


 

Dem Nexus zwischen Migration und Entwicklung wurde in den letzten Jahren immer stärker Aufmerksamkeit zuteil – speziell im Hinblick auf monetäre Rücküberweisungen von Migrant_innen. Migration auf der einen und die Rücküberweisungen der Migrant_innen auf der anderen Seite sind zwei unterschiedliche Ströme, die die geografischen Begrenzungen von Nationalstaaten auf jeweils unterschiedliche Art überwinden. Beide Ströme öffnen dabei Räume für Netzwerke außerhalb von institutioneller Kontrolle, sind aber direkt von den jeweils lokalen Bedingungen an beiden Orten beeinflusst. Mit dem verstärkten Fokus auf Migrationskontrolle in den westlichen Ländern in den letzten Jahren haben sich die formalrechtlichen Räume für Einreise und Verbleib durch die Politiken der Nationalstaaten verkleinert. Ein Aufenthalt in der Irregularität jedoch beeinflusst das soziale und ökonomische Verhalten von Migrant_innen. Unsichere Einkommen, niedrige Löhne und andere Schwierigkeiten sollten deshalb auch ihren Effekt auf Rücküberweisungen haben. Daher stellt sich die Frage, wie sich ein verändertes Sendeverhalten dann auf die wirtschaftliche Entwicklung im Empfängerland und auf die Empfängerfamilien der Rücküberweisungen auswirkt. Das Dissertationsprojekt trägt deshalb zur Forschungsdebatte um den Nexus Migration und Entwicklung bei, da es die Effekte von Rücküberweisungen irregulärer Migranten in Spanien auf die wirtschaftliche Entwicklung in Lateinamerika genauer analysiert. Eine Triangulation aus quantitativen und qualitativen Daten gekoppelt mit einer systematischen Auswertung von Sekundärquellen ist die gewählte Untersuchungsmethode, um die Forschungsfrage entsprechend zu bearbeiten.

 

Monographien

  • (2011), „Is there anyone left on the farm? Amazon urbanisation revisited - reinterpreting the urbanisation trend considering translocal households - the case of Roraima“ Master thesis. Berlin/Hamburg: Freie Universität Berlin.

 

Artikel

  • (2013), „Colonial Roots and current routes. Migration in the Harbour City of Hamburg“. Dokumentation für das 24th European meeting of Cultural Journals, 14.-16.09.2012.

  • (2012), und Vogel, D., „Umfang, Entwicklung und Struktur der irregulären Bevölkerung in Deutschland“, Expertise im Auftrag der deutschen nationalen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Brüssel/Nürnberg: EMN/BAMF.

  • (2011), und Hartberger, K.. „"Entwicklung" ent-wickeln. Weltbild, Hierarchie und Differenz im Alltagsgebrauch von "Entwicklung"“. Habari 2011 (3), S. 30-36.

  • (2010), und Vogel, D., „Kinder ohne Aufenthaltsstatus - illegal im Land, legal in der Schule“ Kurzstudie. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR-Migration).

  • (2009), und Vogel, D./Mitrovic, E./Anna, K. , "Menschen ohne Papiere in Hamburg“ Hamburgisches WeltwirtschaftsInstitut (HWWI). Studie angefertigt für das Diakonisches Werk Hamburg. Hamburg: Diakonisches Werk.

 

Artikel in Sammelbänden

  • (2011), „(K)eine postkoloniale Entwicklungsökonomie in Sicht?“, in: Aßner, M./Breidbach, J./Mohammed, A.-A./Schommer, D./Voss, K. (Hrsg.): Afrika Bilder im Wandel? Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche, Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen/Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters. Kapitel 6. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 221-232.

 

Herausgeberschaft

  • (2011), und Breidbach, J./Mohammed, A.-A./Schommer, D./Voss, K., Afrika Bilder im Wandel? Quellen, Kontinuitäten, Wirkungen und Brüche. Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen/Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters. Frankfurt a.M.: Peter Lang

Zwischen Räumen
banner_dfg
Consejo Nacional de Ciencia e Technologia
Banner Dahlem Research School