Springe direkt zu Inhalt

Ethnographische Perspektiven auf sozio-kulturelles Handeln (10 LP)

Zugangsvoraussetzungen

erfolgreiches Absolvieren des Moduls „Kultur- und geschichtswissenschaftliche Theorien und Methoden“ (Angebot im Wintersemester)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse über ethnographische Perspektiven auf die Untersuchung von aktuellen und historischen soziokulturellen Dynamiken in Lateinamerika und deren transregionalen Dimensionen. Damit sind sie in der Lage, relevante Forschungsfragen zu ausgewählten aktuellen Debatten in diesem Feld zu formulieren. Die Studierenden verstehen es, eine wissenschaftliche Frage durch Anwendung theore­tischer und methodischer Ansätze der Kultur- und Sozialanthropologie zu erarbeiten und dabei gendertheoretische, intersektionale und dekoloniale Perspektiven – ausgehend insbesondere von der Auseinandersetzung mit indigenen Kulturen und Wissen – miteinzubeziehen. Sie erlernen, ein eigenes Projekt im Bereich der kultur- und sozialanthropologischen Lateinamerika­studien zu konzipieren. Die Präsentation erster Ergebnisse bildet dabei die Grundlage zur Durchführung einer eigenen ethnographischen oder theoretischen Arbeit.

Inhalte

Das Modul vermittelt anhand von Fallstudien und Vergleichen vertiefte Kenntnisse über ausgewählte theoretische Debatten sowie multimethodische Zugänge in einem Themenfeld der Kultur- und Sozialanthropologie Lateinamerikas. Dabei bilden die Entwicklung relevanter Fragen, deren theoretische Fundierung, die Auswahl von geeigneten Methoden sowie die Analyse und die interpretative Auswertung bis hin zur Präsentation erster Ergebnisse zentralen Inhalte dieses Moduls. Die Studierenden erlernen, ethnographische Methoden auf ausgewählte kultur- und sozialanthropologische Forschungsfragen anzuwenden und diese durch gendertheoretische, intersektionale und dekoloniale Perspektiven zu erweitern. Sie lernen, Fragen unter anderem im Kontext von indigenen Gemeinschaften, Migrationen, sozialen Bewegungen, Medialitäten, urbanen Räumen, kulturellem Erbe und kulturellen Produktionen zu formulieren und zu diskutieren.

Grundlegendes

Lehr- und Lernformen: Grundkurs (GK) + Hauptseminar (HS)

Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)

Angebot: jedes Sommersemester