Springe direkt zu Inhalt

Feldprojekt 280 Stunden (10 LP)

Verlaufsplan 3. Fachsemester Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien (SPO 2023)

Verlaufsplan 3. Fachsemester Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien (SPO 2023)

Feldprojekt im 3. Fachsemester

Feldprojekt im 3. Fachsemester

Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung eines regionalwissen­schaftlichen Projektes innerhalb eines Forschungsfelds im In- oder Ausland. Sie können ihre Kenntnisse einschätzen, auf das eigene Arbeitsprojekt anwenden und ihre Vorgehensweise begründen. Sie sind in der Lage, das Vorhaben adäquat zu planen und theoretisch zu reflektieren. Zudem verfügen sie über die notwendigen Methodenkenntnisse, um es über einen festge­legten Zeitraum im Feld umzusetzen und im Anschluss die erhobenen Daten unter Beachtung der wissenschaftlichen und ethischen Standards angemessen weiterzubearbeiten und zu diskutieren (vgl. Modul Wissenschaftspraxis). Zudem verfügen sie über ein hohes Maß an Motivationsfähigkeit, Zeitmanagement-, Handlungs- und Sozialkompetenz sowie Verantwortungs­bewusstsein und Expertise. Im Hinblick auf vielfältige Arbeitsbereiche und Tätigkeiten sowie den Umgang mit verschiedenen Kulturen und Gesellschaften und deren vielfältigen Zeugnissen, Ansichten und Praktiken sind sich die Studierenden im Feldprojekt interdependenter Ungleichheiten bewusst und agieren gender-, diversitäts- und machtsensibel.

Inhalte

Fällt die Wahl auf ein Feldprojekt im Bereich Forschungspraxis, so kann dieses im In- oder Ausland sowohl in Präsenz als auch online, das heißt auf Distanz mit der entsprechenden technischen Unterstützung, durchgeführt werden. Die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten wird durch die selbstständige Entwicklung und Durch­führung von einem forschungs­orientierten Studienprojekt, das von der Betreuungsperson der Masterarbeit begleitet wird, erweitert (unter anderem Recherchen in Archiven, quantitative Forschungen etwa im Rahmen von Befragungen oder Interviews, teil­nehmende Beobachtungen). Vorhaben, Inhalte, Ziele und Zeitrahmen (Daten und Umfang) werden im Vorfeld definiert und schriftlich festgehalten (Einreichung des Beratungsprotokolls und des Formulars zum Feldprojekt unter Beachtung der Checkliste für Feldprojekte, Checkliste auch auf Spanisch und Portugiesisch verfügbar). Die Kommunikation mit der Betreuungsperson wird während des gesamten Feldprojekts weiter­geführt. Zwischen- und Endergebnisse werden vorgestellt und besprochen. Neben den zentralen Erkenntnissen werden die Kompetenz­entwicklung und die Ver­tiefung von Theorien- und Methodenkenntnissen sowie der regionalwissenschaftlichen Expertise im Hinblick auf das forschungsorientierte Studienprojekt in einem Abschlussbericht dokumentiert. Im Abschlussbericht sind der Zeitraum der Durchführung des Projekts und ein Titel anzugeben.

Grundlegendes

Lehr- und Lernformen: Externes Praktikum (P)

Modulprüfung: Bericht (ca. 5 Seiten); diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

Angebot: jedes Semester

Zusätzlich wird der Bericht, ggf. in gekürzter und im Hinblick auf sensible Daten angepasster Form, mit oder ohne Namensangabe und mit oder ohne Passwortschutz auf dem WiPra-Blog veröffentlicht und somit den Kommiliton*innen und den nachfolgenden Generationen zugänglich gemacht.