Theorie
Barrancos erwähnt eine Reihe von Aspekten, die mit der theoretischen Analyse zu tun haben. Zunächst einmal legt die Autorin einen grundlegenden Ausgangspunkt für die Annäherung an das Theoretische fest, der darin besteht, zu verstehen, dass eine Theorie nicht universell anwendbar ist. Das heißt, eine Theorie ist im Allgemeinen mit dem Kontext verbunden, aus dem sie hervorgegangen ist, und daher können nicht alle ihre Prinzipien uneingeschränkt auf andere empirische Gebiete übertragen werden. Dies bedeutet, dass die Theorie mit großer Sorgfalt bearbeitet werden muss, genauso wie das empirische Material.
Bei der Erforschung eines Themas, zum Beispiel des Themas Frauen, stellt man fest, dass es, wie die Autorin sagt, in jeder Gesellschaft viele Kategorien von Frauen gibt. Ein lateinamerikanischer Beitrag zu den Gender-Theorien bestünde für sie daher in der Möglichkeit, eine neue theoretische Artikulation dessen zu schaffen, was empirisch gesehen werden kann, so dass das Empirische als Herausforderung für die theoretische Frage erscheinen kann. In Lateinamerika gibt es in der Tat mehrere empirische Singularitäten. So verweist Barrancos auf die Veränderungen in diesem lateinamerikanischen Kontext in den Kategorien des Öffentlichen und des Privaten, der politischen Partizipation oder der zivilgesellschaftlichen Vereinigungen.
Die unterschiedlichen sozialen Realitäten erfordern dann die Möglichkeit, neue Theorien zu entwickeln, die diese Singularitäten erklären können. Dies schließt nicht aus, dass, sobald die Theorie erstellt ist, auf der anderen Seite neue empirische Singularitäten auftreten können, die vor der Theorie nicht gesehen werden konnten. Bislang lassen sich zwei theoretische Dynamiken beobachten: Es gibt eine Theorie, die zu konstruieren ist, nachdem die empirische Beobachtung notwendigerweise zur Konstitution eines neuen kognitiven Terrains führt, und es gibt eine bereits geschaffene Theorie, die empirische Singularitäten aufdecken oder verstecken können. Eine Möglichkeit, das Missverhältnis zu lösen, das oft zwischen empirischen Singularitäten und Theorie besteht, sieht die Autorin darin, mit großen theoretischen Rahmen zu arbeiten. Auf diese Weise kann das, was empirisch auftaucht, als theoretische Herausforderung gesehen werden kann. Die aufmerksame Beobachtung der besonderen empirischen Realitäten ist für die Autorin ein entscheidender Schritt. Diese Möglichkeit, mit Partikularitäten zu arbeiten, hat viel mit Barrancos' Ansatz der Geschichtsschreibung zu tun.
Als Historikerin hebt Barrancos die Tatsache hervor, dass es sich um eine interessante Konvergenz von Motiven handelt, die einerseits kontextualisiert werden, und bei deren Kontextualisierung wir sehen, dass die Situationen etwas von dem Abweichen, worauf die verfügbaren Theorien hinweisen. So können wir bei der Kontextualisierung bestimmter Theorien feststellen, dass es Feminismen gibt, die nicht als feministisch gelten, wie es beim Gegenfeminismus des anarchistischen Feminismus der Fall ist, die aber das Bewusstsein einer weiblichen Subjektivität und eines Rechts auf Ausübung dieser Subjektivität beitragen. Es ist wichtig festzustellen, dass im Gegenfeminismus des anarchistischen Feminismus, der Anarchismus und Feminismus verbindet, genau die Spannung zwischen Theorie und empirischer Realität, von der die Autorin spricht, erfüllt wird. Denn obwohl sich die anarchistischen Frauen in Argentinien nicht als Feministinnen verstanden, kann ihr weibliches Handeln heute als feministisch gelesen werden. Und in diesem Fall wird der Feminismus allgemein verstanden, als eine Frauenbewegung, die alle fortschrittlichen weiblichen Handlungsweisen einschließen kann.
Nach Ansicht von Barrancos hat es in Lateinamerika in den letzten Jahren jedoch verschiedene theoretische Entwicklungen in allen Disziplinen und nicht nur im Bereich des Feminismus gegeben. Für Barrancos könnte mit der Zeit ein originellerer Beitrag zu Theorien aus Lateinamerika entstehen, da es, so die Autorin, im Wesentlichen ein ganzes artikuliertes Feld empirischer Singularitäten gibt, d.h. es gibt bereits eine gute akademische Produktion, die zur Konstruktion einer etwas lateinamerikanischeren Theorie führen könnte. Barrancos' konstruktive Kritik an diesem möglichen Feld der theoretischen Arbeit in Lateinamerika ist, dass es keine sehr provokativen Theorien hervorgebracht hat.
Abschließend sagt Barrancos, dass die Theorie, eine gute feministische Theorie zum Beispiel, immer mit der Geschichtsschreibung und natürlich mit den verschiedenen Realitäten ins Gespräch kommen muss, um neue Spielräume zu finden, in denen die Theorie selbst in Frage gestellt wird und revidiert oder sogar von anderen theoretischen Ansätzen verdrängt werden kann.