Guadalupekult
Guadalupe Paraphernalia
Überall in Mexiko Stadt werden Gegenstände zum Gedenken und zur Anbetung der Jungfrau von Guadalupe verkauft.
Bildquelle: Eric Endacott
Alte Basilika der Guadalupe
Zur Ehren der Jungfrau von Guadalupe wurde im 16. Jahrhundert eine Basilika im heutigen Mexiko Stadt errichtet, die 1709 fertig gestellt wurde. Diese beherbergte das berühmte Marienbild. Als die Kirche durch den abnehmenden Grundwasserspiegel abzusinken begann, wurde 1974 aus Sicherheitsgründen eine neue Basilika errichtet.
Bildquelle: Eric Endacott
Anbetung vor Juan Diego
Skulpturengruppe in Mexiko Stadt, die den indigenen Juan Diego zeigt, auf dessen Gewand die Jungfrau von Guadalupe zu erkennen ist. Vor ihm kniet ein Mönch in anbetender Haltung.
Bildquelle: Eric Endacott
Feast of Guadalupe
Feast of Guadalupe, Mexico,1885-1900. Abbildung auf einer Arents Zigaretten Karte. New York Public Library Digital Gallery, Image ID: 1639810
Bildquelle: Courtesy of the NY Public Library digitalgallery.nypl.org/nypldigital/id?1639810
Gebet an die Jungfrau von Guadalupe
Gebet an die Jungfrau von Guadalupe von José Guadalupe Posada (1852-1913), veröffentlicht in Mexiko Stadt im Jahre 1915. Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, D.C., Reproduction Nr.: LC-DIG-ppmsc-04792 (Digitale Kopie vom Original).
Bildquelle: Courtesy of the Library of Congress Washington D.C. www.loc.gov/pictures/item/99615959/
Guadalupebild in Notre Dame, Paris
Gemälde der Maria von Guadalupe in der Kirche von Notre Dame in Paris, Frankreich. Das Foto wurde am 12. Dezember (2010), dem Namenstag der Jungfrau von Guadalupe, aufgenommen.
Bildquelle: Peggy Goede
Guadalupe Paraphernalia Verkaufsstand
Die Verehrung der Jungfrau von Guadalupe gehört zu den populärsten Marienkulten. Verkaufsstände wie dieser sind daher besonders in Mexiko Stadt weit verbreitet.
Bildquelle: Eric Endacott
Guadalupemalerei
Zahlreiche Abbilder der Jungfrau von Guadalupe, wie hier in einer mexikanischen Markthalle, zeigen ihre Beliebtheit in der Bevölkerung.
Bildquelle: Eric Endacott
Maria de Guadalupe, neuzeitlich
Neuzeitliches Ölgemälde der Maria de Guadalupe aus Cuzco, Peru. Privatsammlung. Diese peruanische Variante der Jungfrau mit leichten Abwandlungen des berühmten mexikanischen Vorbildes zeigt die weltweite Verbreitung des Guadalupekultes.
Bildquelle: (c) Peggy Goede
Neue Basilika der Guadalupe Innenansicht
Als die ursprünglich gebaute Basilika der Jungfrau von Guadalupe abzusinken begann, wurde diese neue errichtet. Der Bau, der 1974 vom mexikanischen Architekten Pedro Ramírez Vázquez fertig gestellt wurde, zählt heute zu den weltweit größten Kirchen, in der zahlreiche Messen zu Ehren der Maria von Guadalupe zelebriert werden.
Bildquelle: Eric Endacott
Neue Basilika Guadalupebild
Auch heute noch bewundern Tausende von Pilgern und Touristen täglich das Bild der Jungfrau von Guadalupe in der Neuen Basilika in Mexiko Stadt.
Bildquelle: Eric Endacott
Neue und alte Basilika der Guadalupe
Jahrhunderte liegen zwischen dem Bau der Alten und der Neuen Basilika in Mexiko Stadt.
Bildquelle: Eric Endacott
Skulpturengruppe La Ofrenda
"Die Skulpturengruppe „La Ofrenda“ (Conjunto Escultórico "La Ofrenda") besteht aus insgesamt 17 Figuren und befindet sich in den „Gärten von Tepeyac“, auf dem Gelände des Wallfahrtortes (Santuario de Santa María de Guadalupe) der Virgen de Guadalupe, am Fuße des Osthangs des Hügles Tepeyac, im Norden von Mexiko-Stadt, in der Delegacion Gustavo A. Madero im Distrito Federal (Bundesstaat). Die zentrale Figur dieser Skulpturengruppe ist die fast vier Meter hohe Virgen de Guadalupe, die sich von zwei Wasserfällen eingerahmt auf einer Felsenanhöhe befindet. Vor ihr befindet sich auf der linken Seite Bischof Juan de Zumárraga und auf der rechten Seite der Heilige Juan Diego (siehe hierzu auch: Legende der Jungfrau von Guadalupe). Weitere Figuren sind eine Gruppe Indígenas, die der Jungfrau Copal, Mais und Blumen darbringen. Die Komposition der Skulpturengruppe steht symbolisch für die Geburt eines neuen Volkes, den Mestizen. Eröffnet wurde die Skulpturengruppe „La Ofrenda“ im September 1986. Der ursprüngliche Entwurf dazu stammt von Don Aurelio Mendoza GD und realisiert wurden die Bronze-Skulpturen von Alberto Pérez Soria und Gerardo Quiróz." Zitiert aus: Mexiko-Lexikon: Conjunto Escultórico "La Ofrenda", http://www.mexiko-lexikon.de/mexiko/index.php?title=Conjunto_Escult%C3%B3rico_%22La_Ofrenda%22
Bildquelle: Eric Endacott
Virgen de Guadalupe, Merida
Geschmückte Schreine zu Ehren der Guadalupe findet man an zahlreichen Fassaden und in den Häusern selbst.
Bildquelle: Eric Endacott
Virgen de Guadalupe
Nuestra Senora de Guadalupe. 18. Jh, anonymer Künstler aus Mexiko, Holz mit Perlmutteinlagen.
Bildquelle: (c) Museo Pedro de Osma, Lima
Guadalupe Statuette
Nuestra Señora de Guadalupe, Gomera, Spanien. Foto: Bildarchiv Noack/Gretenkord, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Mappe 799.
Bildquelle: Bildarchiv Noack/Gretenkord, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin www.geschkult.fu-berlin.de/e/bildarchiv_noack/index.html
Alte Basilika der Guadalupe, 1977
Ein Absinken des Grundwasserspiegels ließ die alte Basilika in Mexiko absacken, so dass ein neues Gebäude von Nöten war. Bildarchiv Noack/Gretenkord, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Mappe 688, Nr. R8-8.
Bildquelle: Bildarchiv Noack/Gretenkord, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin www.geschkult.fu-berlin.de/e/bildarchiv_noack/index.html
Guadalupeprozession
Johann Moritz Rugendas: Prozession in Guadalupe, Mexiko. 1802 – 1858, Blatt Nr. 135
Bildquelle: Bildarchiv Noack/Gretenkord, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin www.geschkult.fu-berlin.de/e/bildarchiv_noack/index.html
Guadalupeskulptur, Zacatecas
Nuestra Señora de Guadalupe Skulptur der Maria als Himmelskönigin in der Kirche von Santo Domingo in Zacatecas, Mexiko (1746 – 1749). Aufnahmedatum: April 1981.
Bildquelle: Bildarchiv Noack/Gretenkord, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin www.geschkult.fu-berlin.de/e/bildarchiv_noack/index.html
Messfeier in Guadalupe
Messfeier zu Ehren der Virgen de Guadalupe in der San Francisco Kirche (1707) in Guadalupe, Dept. Zacatecas, Mexiko.
Bildquelle: Bildarchiv Noack/Gretenkord, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin www.geschkult.fu-berlin.de/e/bildarchiv_noack/index.html
Wallfahrt in Guadalupe
Marienwallfahrt in Guadalupe, Dept. Zacatecas, Mexiko. Aufnahmedatum: März 1978
Bildquelle: Bildarchiv Noack/Gretenkord, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin www.geschkult.fu-berlin.de/e/bildarchiv_noack/index.html
Erscheinungen der Guadalupe
"Apariciones de la Virgen de Guadalupe", Ölgemälde von Senen Vila Materia, 17. Jh., Murcia, Spanien. Museo de América, InvNo. 00027.
Bildquelle: Museo de América museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupe, Federbild
Bilder wie diese zeigen den künstlerischen Synkretismus im kolonialen Neu-Spanien (heutiges Mexiko). Für das Marienbild wurde mit den Federn eine alt-amerikanische Technik angewendet. "Virgen de Guadalupe", Anonymer Künstler, 17. Jh., Michoacán, Mexiko, Federn auf Kupfer. Museo de América, InvNo. 12333.
Bildquelle: Museo de América museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupe mit Perlmuttdekoration
"Virgen de Guadalupe", Anonymer Künstler aus Mexiko, 1676. Öl auf Holz mit Perlmutt, Museo de América, InvNo. 00165.
Bildquelle: Museo de América museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupe, Arellano
Im Mittelpunkt sehen wir die Jungfrau von Guadalupe auf der Mondsichel in ihrem Sternenmantel. Die Eckszenen zeigen die vier Erscheinungen Marias vor dem Indigenen Juan Diego auf dem Hügel von Tepeyac. "Virgen de Guadalupe", Ölgemälde von Manuel Arellano, 1675, Mexiko. Museo de América, Madrid, Spanien, InvNo. 1984/08/1.
Bildquelle: Museo de América museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupe auf Textil
"Virgen de Guadalupe", Juan Castellanos, 1740, Méxiko, mit Gold besticktes Textil. Museo de América, Madrid, Spanien, InvNo. 1987/01/01
Bildquelle: Museo de América museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupe mit Erscheinungsszenen
"Virgen de Guadalupe", Anonymer Künstler aus Mexiko, Ölgemälde,18. Jh. Museo de América, Madrid, Spanien, InvNo. 00068.
Bildquelle: Museo de América, Madrid museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupe,González
Zu Füßen der Maria von Guadalupe liegt König David mit den Ranken des Baumes von Jesse. Aus diesen entwachsen die Abbilder des Heiligen Johannes des Täufers, dem Evangelisten Johannes, dem Heiligen Franziskus, dem Heiligen Bonaventura und die Eltern Marias: Joachim und Anna. Die ganze Komposition wird von Gott Vater und dem Heiligen Geist in Form einer Taube bekrönt. Der Künstler Miguel González zählt zu den berühmtesten Perlmuttkünstlern Neu-Spaniens (heutiges Mexiko). Quelle: Museo de América, Madrid "Virgen de Guadalupe" Miguel González, 1692, Mexiko, Öl auf Holz mit Permutt. Museo de América, Madrid, Spanien, InvNo. 00162.
Bildquelle: Museo de América, Madrid museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupe, Stich
"Virgen de Guadalupe", Stich von Félix Prieto, 1791, Salamanca, Spanien. Museo de América, Madrid, Spanien, InvNo. 00375.
Bildquelle: Museo de América, Madrid museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupe, Villegas
Die Eckszenen des Marienbildes zeigen die vier wundersamen Erscheinungen der Jungfrau von Guadalupe vor dem indigenen Juan Diego in Tepeyac. Auf den oberen beiden Szenen sehen wir Juan Diego von zwei Engeln begleitet, der von Maria den Auftrag erhält Bischof Zumárraga von ihrer Erscheinung zu berichten und an Ort und Stelle eine Kirche zu erbauen. Die untere linke Szene zeigt die dritte Erscheinung Mariens nach dem Unglauben des Bischofs, der Beweise verlangte. Bei dieser Erscheinung bat Maria Juan Diego Rosen von ihrem Mantel aufzusammeln und diese dem Bischof zu zeigen. Unten rechts sehen wir schließlich die letzte Erscheinung Marias, bei der nun auch Zumárraga und seine Begleiter anwesend sind. Vor deren Augen erscheint statt der Rosen das Heilige Abbild Mariens auf dem Gewand des Indigenen. Zu Füßen der Jungfrau zeigt eine weitere Szene den Bau der Basilika der Guadalupe, was eine Datierung des Gemälde in den Beginn des 18. Jhs. erlaubt. Quelle: Museo de América "Virgen de Guadalupe", Ölgemälde von Juan de Villegas, 1701-10, Mexiko. Museo de América, Madrid, Spanien, InvNo. 00041.
Bildquelle: Museo de América, Madrid museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupe, Castagemälde
Im oberen Teil des Bildes sehen wir die Maria von Guadalpue, umgeben von Figuren , die auf der einen Seite vor der Basilika der Guadalupe tanzen. Die andere Seite zeigt den Hafen von Jamaika mt Alltagszenen. Den mittleren Teil des Gemäldes nehmen zwei Bildstreifen mit je vier Szenen ein, die sich auf das Mestizentum Mexikos beziehen. Sogenanntes Casta-Bild von Luis de Mena, 1750, Mexiko. Museo de América, Madrid, Spanien, InvNo. 00026.
Bildquelle: Museo de América, Madrid museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupeschrein
"Virgen de Guadalupe", Arte Popular, ca. 1970, Mexiko. Museo de América, Madrid, Spanien. InvNo. 06793.
Bildquelle: Museo de América, Madrid museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Villa de Guadalupe
"La villa de Guadalupe tomada en globo el dia 12 de Diciembre" (span. "Der Ort Guadalupe am 12 . Dezember"), Stich von Casimiro Castro, 1851, Mexiko. Museo de América, Madrid, Spanien, InvNo. 11683.
Bildquelle: Museo de América, Madrid museodeamerica.mcu.es/acceso_catalogo.html
Guadalupeerscheinungen
Jungfrau von Guadalupe und die Erscheinungen vor Juan Diego Ölgemälde von Manuel de Arellano, einem der versiertesten Maler im Mexiko des 17. und 18. Jahrhunderts, Mexiko, 1691. Das Bild wurde vom LACMA freundlicherweise zur allgemeinen Verfügung freigegeben. Das Bildnis der Jungfrau von Guadalupe wird von vier Szenen mit den Marienerscheinungen vor Juan Diego eingerahmt. Eine kaum erkennbare Inschrift in der unteren Bildmitte, über der Signatur des Künstlers und dem Entstehungsdatum des Bildes, besagt „Tocada al original“ („nach dem Original“), und zeigt, dass er, wie anderer seiner berühmten Kollegen, Zugang zum ursprünglichen Marienbild hatte. Angeblich waren Bilder wundersamer und dadurch wertvoller, je dichter sie am Original waren. Aus der Bildbeschreibung von Illona Katzew, LACMA http://collectionsonline.lacma.org/mwebcgi/mweb.exe?request=record;id=185490;type=101
Bildquelle: Los Angeles County Museum of Art (LACMA) collections.lacma.org/node/220044
Guadalupe erscheint Juan Diego
Anonymer Künstler aus Mexiko, 19. Jh., Öl auf Leinwand mit Goldblatt dekoriert, The Brooklyn Museum InvNo. 45.128.11 Nach Aussage des Brooklyn Museums sind die Bildrechte in die Public Domain übergegangen, da das Gemälde vor 1923 geschaffen wurde.
Bildquelle: The Brooklyn Museum, New York www.brooklynmuseum.org/opencollection/objects/58431/Nuestra_Senora_de_Guadelupe_Our_Lady_of_Guadalupe/set/ce947e9fd06575c39bd9cb88ad3befe7?referring-q=Guadalupe